Beschreibung
95 S. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Biografie R. B. Kitaj: - 1932 Geboren am 29. Oktober in Chagrin Falls bei Cleveland, Ohio, als Ronald Brooks-Benway; seine Mutter Jeanne Brooks ist die Tochter russisch-jüdischer Emigranten, sein Vater Sigmund Benway verließ die Familie bereits kurz nach Kitajs Geburt. - 1941 Jeanne Brooks heiratet Walter Kitaj, einen Wiener Juden, der 1938 in die USA emigriert war. - 1949 Kitaj heuert auf dem Frachtdampfer SS Corona an; bis 1954 arbeitet er mit Unterbrechungen als Seemann auf Handelsschiffen. - 1950 Studium an der Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York - 1951/52 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Fritz Wotruba und Albert Paris Gütersloh - 1952 Zweites Studienjahr an der Cooper Union - 1953 Heirat mit Elsi Roessler in New York (protestantische Trauung) Rückkehr nach Wien; erste Reise nach Katalonien, Spanien - 1956/57 Als Soldat der US-Army in Darmstadt und Fontainebleau bei Paris stationiert - 1957-59 Studium an der Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford; Besuch der Vor- lesungen des Kunsthistorikers Edgar Wind - 1958 Geburt von Sohn Lemuel (Lem) - 1959-61 Studium am Royal College of Art in London; Beginn der lebenslangen Freundschaft mit David Hockney - 1963 Erste Einzelausstellung in der Galerie Marlborough Fine Art in London - 1964 Adoption von Tochter Dominie - 1965 Ausstellung in der Marlborough-Gerson Gallery in New York - 1967/68 Lehrtätigkeit an der University of California, Berkeley, Art Department - 1969 Tod seiner ersten Frau Elsi Roessler - 1970/71 Lehrtätigkeit an der University of California, Los Angeles; Bekanntschaft mit der US- amerikanischen Künstlerin Sandra Fisher - 1975 Besuch einer Ausstellung mit Werken von Edgar Degas im Petit Palais, Paris - 1978/79 Künstlerstipendium Artist-in-Residence am Dartmouth College, New Hampshire; Lehrtätigkeit am dortigen College - 1981/82 Retrospektive im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, im Cleveland Museum und in der Kunsthalle Düsseldorf - 1982 Aufenthalt in Paris - 1983 Heirat mit Sandra Fisher in London in der spanisch-portugiesisch-sephardischen Synagoge Bevis Marks nach orthodoxem Ritus - 1984 Geburt von Sohn Max - 1988 Erstes Manifest des Diasporismus, Arche Verlag, Zürich - 1989 First Diasporist Manifesto, Thames & Hudson, London - 1994 Retrospektive in der Londoner Tate Gallery, im Los Angeles County Museum of Art und im New Yorker Metropolitan Museum; Tod von Sandra Fisher - 1995 Verleihung des Goldenen Löwen auf der Biennale Venedig - 1996/97 Ausstellungen Sandra One, Sandra Three (jeweils in der Royal Academy, London) und Sandra Two (FIAC Internationale Kunstmesse, Paris 1996, Espace Eiffel, Branly, organisiert von der Marlborough Fine Art, London) - 1997 Rückkehr in die USA mit Sohn Max; Kitaj lässt sich in Westwood, Los Angeles nieder. - 1998 Retrospektive im Astrup Fearnley Museum in Oslo, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, im Jüdischen Museum Wien und im Sprengel Museum in Hannover - 2001 Ausstellung Kitaj: In the Aura of Cézanne and other Masters, National Gallery, London Kitaj beginnt seine Biografie Confessions of an old Jewish Painter - 2003 Ausstellung in der Louver Gallery in Los Angeles - 2007 Second Diasporist Manifesto; R. B. Kitaj stirbt am 21. Oktober. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Bestandsnummer des Verkäufers 1248511
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden