Beschreibung
Folio. Kupferstich-Titel, hanschriftl. Titel und 17 doppelblattgroße grenzkolorierte Kupferstichkarten (je ca. 54 x 40 cm) / 17 double page maps with boundary colouring. Schlichter Lederbd. d. Zt. in mod. Leinenschuber (Vordergelenk oben eingerissen, innen minimal wasserrandig, sonst gut erhalten). Contemporary calf leather binding, hinge partially cracking, margins slightly waterstained, elsewhere in very good condition. All maps on strong paper with full margins). ehr seltener Regionalatlas / A very rare regional atlas. * Der "Mainzer Atlas" ist das Hauptwerk des Architekten und Kupferstechers Nicolas Person (ca.1660-1710), der auch mehrere Kupferstichwerke mit Portraits bzw. Festungsplänen herausbrachte. Der vorliegende Atlas wurde im Auftrag des Kurfürsten von Mainz, Erzbischof Anselm von Ingelheim (reg. 1679-1695), erarbeitet. Ziel war die kartographische Erfassung der weit verstreut liegenden kurmainzischen Territorien zwischen Thüringen, Hessen und dem Rheinland. Die Karten haben unterschiedliche Maßstäbe (zwischen 1:16.000 und 1:50.000) und bieten zahlreiche topographische Signaturen: Schlösser, Kirchen, Eisenhütten, Ziegeleien, Glashütten, etc.). Der ausladende Schmuck der dekorativen Kartuschen bezieht sich jeweils auf die regionalen Besonderheiten. Kupferstich-Titel (mit Globus und weiblicher Allegorie auf die Landmesskunst), zeitgenössischer handschriftlicher Titel "Archiepiscopatus Moguntini typus. 1685" und 17 Regionalkarten. Dieser bedeutende und einzige Spezialatlas des Erzbistums und Kurfürstentums Mainz (fertiggestellt um 1685) war der erste und einer der schönsten deutschen Regionalatlanten des 17. Jahrhunderts. Frühe Ausgabe, erkennbar am spiegelschriftlichen Druck der Bezeichnung "Ottenwaldt" im rechten Rand der 13. Karte ("Locorum Moeno Mogono pars media"), was in späteren Ausgaben korrigiert wurde. Die letzte Karte ist noch ohne Bezeichnung in der dafür vorgesehenen Kartusche; sie wurde später durch eine große Übersichtskarte ersetzt. Da das Kurfürstentum Mainz zwischen Main, Mosel, Hessen und Thüringen über weite Teile Mittel- und Südwestdeutschlands verteilt war, zeigen die Regionalkarten folgerichtig diese einzelnen Territorien als Spezialkarten (jeweils mit dekorativer Kartusche und Meilenzeigern): Amorbach, (Tauber-)Bischoffsheim, Erfurter Gebiet, Eichsfeld, Katzenberg, Naumburg/Hessen, Neustadt, Odenwald, Spessart, etc. Die erste Karte rückseitig mit gelöschtem Stempel, einige Karten unten leicht fingerfleckig, wenige mit hellem Wasserrand, sonst sehr gut erhalten; die Karten auf kräftigem Papier. The Atlas of the Electorate and Diocese Mainz (Mayence), architect Person's mainwork, is the first and one of the finest German regional atlases. It shows the possessions of the Mayence Archbishop along the Rhine river, in the countries Hessen and Thüringen, in Western and Central Germany. All these double-page special maps with elaborate cartouches. With an engraved allegorical title page and with a contemporary handwritten title. Lit.: Häuser, Helmut: Zum kartographischen Werk des Mainzer Kupferstechers und Ingenieurs Nikolaus Person. In: Festschrift für Josef Benzing. Wiesbaden 1964, S. 170-186 (mit Biographie und ausführlicher Beschreibung dieses seltenen Regionalatlas); ders.: Der Mainzer Atlas von Nikolaus Person. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 13/1976, S. 21-25. Die Karten im Einzelnen / The maps show the following regions: 1. Kurfürstentum Mainz (Übersichtskarte); 2. Eichsfeld; 3. Erfurter Gebiet; 4. Amt Fritzlar; 5. Amt Naumburg/Hessen; 6. Gericht Katzenberg/Hessen; 7. Amt Neustadt/Hessen; 8. Amt Amöneburg/Hessen; 9. Spessart, 10. Amt Bischofsheim und Krautheim; 11. Amt Amorbach; 12. Allnfeld und Neydenau (Neckar/Jagst); 13 . Odenwald/Dieburg; 14. Taunus; 15. Odenwald/Bensheim; 16. Rheno Inferiori (Hunsrück/Nahe), 17. ohne Titel (Koblenz/Boppard/Mosel). (#5080AB).
Bestandsnummer des Verkäufers 5080AB
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden