English summary: The issue of migration is a classic cross-sectional issue that is researched in a wide variety of disciplines. In the process, interdisciplinary exchange is usually neglected. Thanks to its regular documentation of both the topics and findings provided by Austrian research on migration and integration, the "Jahrbuch fur Migrations- und Integrationsforschung" (yearbook for migration and integration research) provides a remedy. The papers in this second volume cover classical issues such as integration and community along with current issues concerning political asylum and irregularity. There are also contributions on the areas of language and theology. The authors address theoretical and methodological issues, but also the issue of the practical application of their findings. The yearbook is mainly aimed at the German-speaking research community, but beyond that, also at a wider audience that takes an interest in new perspectives on migration-related issues. German description: Migration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinare Austausch wird dabei meist vernachlassigt. Durch die regelmassige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der osterreichischen Migrations- und Integrationsforschung schafft das Jahrbuch fur Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beitrage des zweiten Bandes befassen sich ebenso mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft wie mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularitat. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere Beitrage gewidmet. Die AutorInnen behandeln theoretische und methodologische Fragestellungen, aber auch die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis. Das Jahrbuch richtet sich insbesondere an die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft, daruber hinaus aber auch an ein breiteres Publikum, das an neuen Zugangen zu migrationsbezogenen Fragen interessiert ist.
Dr. Rudolf de Cillia ist a.o. Universitätsprofessor i. R. für Angewandte Sprachwissenschaft und Sprachlehrforschung am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
Michael Nausner, a native of Austria, studied theology in Germany, Sweden, and the USA. He earned his M.Div. at Uppsala University in Sweden and his PhD at Drew University in Madison, NJ. Since 2005 he has been professor of systematic theology at Reutlingen School of Theology, Germany. He is teaching theology with a special interest in the intersections with (inter)cultural issues in general and postcolonial theory in particular. His recent research has concentrated on the implications of migration on theology.
Prof. Dr. Regina Polak ist katholische Pastoraltheologin und hat Philosophie und Theologie in Wien sowie Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess in Salzburg studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religions- und Werteforschung, Migration und Spiritualität. Sie ist zur Zeit als Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien tätig.
Dr. Niku Dorostkar ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am Institut für Sprachwissenschaft in Wien.
Dr. Julia Dahlvik ist Soziologin mit Fokus auf Migration und Asyl, Organisations-, Rechts- und Verwaltungssoziologie. Derzeit ist sie an der FH Campus Wien im Studiengang Public Management tätig.