Microbial-mediated Induced Systemic Resistance in Plants
Ajit Varma (u. a.)
Verkauft von preigu, Osnabrück, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 5. August 2024
Neu - Softcover
Zustand: Neu
Anzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von preigu, Osnabrück, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 5. August 2024
Zustand: Neu
Anzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb legenMicrobial-mediated Induced Systemic Resistance in Plants | Ajit Varma (u. a.) | Taschenbuch | x | Englisch | 2018 | Springer Singapore | EAN 9789811091490 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Bestandsnummer des Verkäufers 113973263
With a focus on food safety, this book highlights theimportance of microbes in sustainable agriculture. Plants, sessile organisms that are consideredas primary producers inthe ecosystem and communicate with above- and below-ground communities thatconsist of microbes, insects, and other vertebrate and invertebrate animals, are subjected to various kinds ofstress. Broadly speaking, these can be subdivided into abiotic and bioticstresses. Plants have evolved to develop elaborate mechanisms for coping with and adapting tothe environmental stresses.
Amongother stresses, habitat-imposed biotic stress is one serious condition causingmajor problems for cropproductivity. Most plants employplant-growth-promoting microorganisms (PGPMs) to combat and protect themselves from stresses and alsofor better growth.
PGPMsare bacteria associated with plant roots and they augment plant productivityand immunity. They arealso defined as root-colonizing bacteria that have beneficial effects on plant growth and development. Remarkably, PGPMs includingmycorrhizae, rhizobia, and rhizobacteria (Acinetobacter, Agrobacterium,Arthrobacter, Azospirillum, Bacillus, Bradyrhizobium, Frankia, Pseudomonas,Rhizobium, Serratia, Thiobacillus) form associations with plant roots andcan promote plant growth by increasing plants’ access to soil minerals and protecting them against pathogens.
To combat the pathogens causing different diseases and other biotic stresses, PGPMs produce a higher level ofresistance in addition to plants’indigenous immune systems in the form of induced systemic resistance (ISR).
The ISR elicitedby PGPMs has suppressed plant diseases caused by a range of pathogens in boththe greenhouse and field. Assuch, the role of these microbes can no longer be ignored forsustainable agriculture.
Today,PGPMs are also utilized in the form of bio-fertilizers to increase plantproductivity. However, the use of PGPMs requires a precise understanding of the interactions between plants and microbes, betweenmicrobes and microbiota, and how biotic factors influence theserelationships. Consequently, continued research is needed to develop newapproaches to boost theefficiency of PGPMs and to understand the ecological, genetic and biochemicalrelationships in their habitat.
Thebook focuses on recentresearch concerning interactions between PGPMs and plants under biotic stress. It addresses key concernssuch as -
1.The response of benignmicrobes that benefitplants under biotic stress
2.The physiologicalchanges incurred in plants under harsh conditions3.The role of microbialdeterminants in promotingplant growth under biotic stress
Thebook focuses on a range of aspects related to PGPMs such as their mode of action, primingof plant defence and plant growth in disease challenged crops, multifunctionalbio-fertilizers, PGPM-mediateddisease suppression, and theeffect of PGPMs on secondary metabolites etc.
Thebook will be a valuableasset to researchers and professionals working in the area ofmicrobial-mediated support ofplants under biotic stress.
Dr. Devendra K. Choudhary
Dr. Choudhary has over fourteen years of experience in Microbial Ecology and is currently working as an Assistant Professor-Grade III at Amity University, Noida. Before joining Amity University, Dr. Choudhary spent several years at Mody University, Lakshmangarh, as an Assistant Professor, preceded by work at Peoples and Barkatullah University, Bhopal as a Lecturer cum scientist.
Dr. Choudhary received his PhD in Microbiology in 2005 from GB Pant University of Agriculture & Technology, Pantnagar, after having received his MSc in Microbiology from MDS University, Ajmer and qualifying CSIR-UGC-NET in 2002.
Dr. Choudhary has worked on GOI sponsored major projects as Principle Investigator (PI). Recently he worked on the DST FAST-TRACK project at the Department of Biotechnology, Barkatullah University, Bhopal, along with two major projects by DBT and SERB, at Amity University until the year 2015.
As an active researcher, Dr Choudhary has published research and review articles along with several book chapters for reputed journals and edited books. In addition, he has served as PhD supervisor/co-supervisor for several research scholars. Dr Choudhary is a recipient of the Indian National Science Academy (INSA) visiting and summer research fellowship 2014.
Further, one of his PhD students received the 2013 Dr RS Rana Memorial best research award, sponsored by the Association of Microbiologists of India. Under supervision of Dr Choudhary his scientific team has assigned two accession numbers from MTCC, IMTECH for submitted bacterial cultures (MTCC, 12057 & 12058) along with one MCC no 2607. Most recently, his team has filed three patents with the India Patent Office, New Delhi and others are in progress.
Prof. Dr. Ajit Varma
Dr. Varma completed his M.Sc. (1959) & Ph.D. (1964) degrees at Allahabad University, Allahabad, India. In the course of his professional career, he has also served as a Microbiologist (Assistant Professor), IARI, New Delhi (1963-1971), Senior Microbiologist (Associate Professor), IARI, New Delhi (1971-1974), Associate Professor, JNU, New Delhi (1975-1984), and Professor, JNU, New Delhi (1985-2004). He has been a visiting professor & visiting research scientist at the Technical University, Graz (Austria), University of Tuebingen, Tuebingen (Germany), Friedrich Schiller University, Jena (Germany), Philipps University, Marburg (Germany), Technical University, Munich (Germany), Kingston (Jamaica), Max Planck Visiting Professorship (Germany), Helmholtz Zentrum, Muenchen (Germany), Gutenberg University, Mainz (Germany), CSIC, Madrid (Spain), University of Dundee (Scotland), University of Ljubljana (Slovenia), and ICGEB (Italy).His international awards/fellowships include the Commonwealth Fellowship (Australia), National Research Council (Canada), Alexander von Humboldt Foundation (Germany), National Science Foundation (USA), Indo-Czechoslovakia Exchange Programme (Prague), DAAD Fellowship (Germany), and the Deutsches BMFT Programme, George-August University, Gottingen (Germany), RAISA.
He was awarded a fellowship for Innovative Research in Biotechnology (Italy), Swiss Federal Research Fellowship (Switzerland), the BP Koirala award (Nepal) and DFG-INSA Fellowship (Indo- Germany), as well as the FAMI Award - Association of Microbiologists of India and Honorary Diploma, UMF, Cluj-Napoca, Romania. Dr. Varma has supervised 60 PhD students. He has published over 290 research articles for national and international journals of repute, as well as several major review articles and chapters in books. He has published 50 books in the area of Microbial Technology, published by Academic Press, London, CRC Press, Florida, USA, IDRC, Canada and Springer-Verlag, Germany.
Dr. Varma has been the series editor for Springer-Verlag’s Series on Soil Biology, and has edited fifty volumes on Soil Biology. He was also nominated as Editor-in-Chief by IK Internationals to make series of books on Microbial and Biotechnological Research.
Dr. Varma has been a member of the National Academy of Agriculture Sciences, International Society of Symbiosis, Boston, USA, Indian Science Congress Association, Executive Council, Amity University Uttar Pradesh, University Research Council, Amity University Uttar Pradesh, Academic Council, Amity University Rajasthan, ASSOCHAM Knowledge Millennium Council, ASSOCHAM Expert Committee on Agriculture and Food Processing, and ASSOCHAM Expert Committee on S&T and Innovation. He has vast experience in organizing national and international training workshops/symposia and congresses.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen, Batterieentsorgung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (preigu GmbH & Co. KG) über die Internetplattformen AbeBooks und/oder ZVAB schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ...
Widerrufsbelehrung/ Muster-Widerrufsformular
Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag,
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden;
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird;
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, Telefonnr.: +49 (0) 541 / 580 72 84, E-Mail-Adresse: mail@preigu.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss- bzw. Erlöschensgründe
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, E-Mail-Adresse: mail@preigu.de :
Hiermit widerrufe(n) ich/ wir () den von mir/ uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/
die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
Bestellt am ()/ erhalten am ()
Name des/ der Verbraucher(s)
Anschrift des/ der Verbraucher(s)
Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
| Bestellmenge | 60 bis 60 Werktage | 60 bis 60 Werktage |
|---|---|---|
| Erster Artikel | EUR 70.00 | EUR 70.00 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.