Beschreibung
A-4 (ca. 27.5 x 21 cm; Wasserzeichen: steigender gekrönter Löwe, 'Lion Paper, Extra Strong') ursprünglich gefaltet, Randlochung. Blass stockfleckig. - - Einfaches Vordruck-Rechnungsformular in Schwarz, in Kopierstift hs. dat. 19. Juni 1912 u. adressiert an Herrn A. Meyer & Sohn, Küssnacht b/Luzern*, mit hs. Rechnungsaufstellung über eine Lieferung von insgesamt 136 Schachteln div. Hakenformate à Frs. 0.55-1.45, sowie 'Reservenadeln' und X-Haken 'Turist', zu tot. netto Frs. 103.10, mit gedr. Kopf: einfaches typogr. Firmenlogo, daneben karikierendes Sujet (ca. 8 x 8 cm): junge Dame auf Schaukel, welche mittels X-Haken-Aufhängung am Heck eines Flugzeugs (i.d.A. eines Harlan-Eindeckers mit offenem Körper) befestigt ist. Darunter Werbeslogan 'Der X-Haken schont Tapeten und Wände / 'El gancho X para colgar cuadros, espejos etc.' - Burgerbibliothek Bern mit ähnl. Exemplar: '1912, Brief an Anton Meyer, Sohn, Eisenwaren, Küssnacht (SZ), im Briefkopf Darstellung eines Flugzeugs im Flug über Wolken, an dessen Heck ein X-Haken, daran eine Schaukel, darauf eine Frau' (ES 897 Sa-Schwa, 1866-1955 Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz) - Der Versand in 2 Postpaketen erfolgte 'ab Eskilstuna 11. Juni 12' - Demnach ist anzunehmen, dass Ernst Schilling, der sein Geschäft am Dählhölzliweg 12 im Berner Kirchenfeldquartier, einem eher gehobenen Wohngebiet mit seinerzeit mehreren Sichtbacksteinbauten, betrieb, die X-Haken-Vertretung für einen Produzenten aus dieser schwedischen Industriestadt innehatte. -- *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer, Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- u. Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ, und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- u. Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen u. Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot von Produzenten u. Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelegentlich auch aus dem näheren europ. Ausland. - 1891 wird als Inhaber der 'Handlung in Kolonial-, Eisen- und Geschirrwaren ein 'Anton Meyer von und in Küssnacht' genannt, ab 1894 'Anton Meyer, Sohn', seit 1891 Prokurist der väterlichen Firma: i.e. Anton Meyer-Dahinden (1870-1926), Kaufmann zur 'Schmiede' u. Ratsherr (SHAB; StAr SZ, Sign. SG.CV.09.02.0182, mit Portrait, 'Vater von 12 Kindern'). - Gem. SHAB v. 30.04.2021 ist das Einzelunternehmen infolge Todes der letzten Inhaberin erloschen. - Sprache: de, es.
Bestandsnummer des Verkäufers BK080357
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden