Verkäufer
primatexxt Buchversand, München, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 7. Dezember 2007
3926 Seiten 13. Aufl. 2021 - Leichte äußere Mängel - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200. Bestandsnummer des Verkäufers 299721
Für Markenrechtsspezialisten von Markenspezialisten mit den wichtigsten Inhalten auch aus nicht veröffentlichten Entscheidungen. Früh neue markenrechtliche Fragen, Probleme und Trends erkennen. KUNDENNUTZEN: Lässt keine Fragen offen Der umfende markenrechtliche Kommentar Schnell umsetzbare Lösungen auch für komplexe Probleme Prägnante Formulierungen bei wissenschaftlicher Gründlichkeit Know-how für Verletzungsprozesse Alles zu Verfahren vor DPMA und BPatG Erfahrungen mit den Neuerungen des MaMoG – Gewährleistungsmarke – neue Markenformen – neue Schutzhindernisse – Änderungen im Widerspruchsverfahren – neue Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren vor dem DPMA – Eintragung von Lizenzen und Bereitschaftserklärungen Änderungen durch 2. PatModG bereits berücksichtigt; Effizienter Zugriff durch optimale Entscheidungs- und Sachregister
Titel: Markengesetz - Kommentar
Verlag: Heymanns, Carl
Erscheinungsdatum: 2021
Einband: gebundene Ausgabe
Zustand: Sehr gut
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - 13.Aufl., leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Für Markenrechtsspezialisten von Markenspezialistenmit den wichtigsten Inhalten auch aus nicht veröffentlichten EntscheidungenFrüh neue markenrechtliche Fragen, Probleme und Trends erkennen.Lässt keine Fragen offenDer umfassende markenrechtliche KommentarSchnell umsetzbare Lösungen auch für komplexe ProblemePrägnante Formulierungen bei wissenschaftlicher GründlichkeitKnow-how für VerletzungsprozesseAlles zu Verfahren vor DPMA und BPatGÄnderungen durch 2. PatModG bereits berücksichtigteffizienter Zugriff durch optimale Entscheidungs- und Sachregister.Erfahrungen mit den Neuerungen des MaMoGGewährleistungsmarkeneue Markenformenneue SchutzhindernisseÄnderungen im Widerspruchsverfahrenneue Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren vor dem DPMAEintragung von Lizenzen und BereitschaftserklärungenDie aktuelle RechtsprechungErschlossen ist die komplette nationale und europäische Spruchpraxis (EuGH, EuG, BGH, BPatG, Instanzgerichte) einschließlich der Entwicklungen in der Schweiz und in Österreich, die Autoren gewichten die Entscheidungen und zeigen ihre Folgen. Enthält rund 50.000 Rechtsprechungsnachweise.Herausgeber und Autor\*in:Prof. Dr. Franz Hacker, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht, München;Helmut Knoll, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht, München;Dr. Julia Miosga, Deutsches Patent- und Markenamt, München;Dr. Paul Ströbele, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht i.R.;Dr. Frederik Thiering, Rechtsanwalt, Bird & Bird Rechtsanwälte, HamburgAus den Besprechungen:» sollten gerade diejenigen die sich im Markenrecht nicht ganz zuhause fühlen ehe sie ein markenrechtliches Mandat übernehmen, über eine Anmeldung nachdenken oder ein Markenportfolio betreuen sich an diesem Kommentar orientieren. Jedes Mitglied der Markensenate des BPatG hat ihn auf dem Tisch und es ist von diesem Kommentar als Richtschnur für die Rechtsprechung des BPatG auszugehen als eine bedeutende Quelle in seiner Kombination von rechtlicher Information und einer Fülle von Entscheidungsdaten. Dies alles zusammenzutragen war eine sehr wertvolle Leistung, die große Anerkennung verdient.«Marianne Grabrucker, Vorsitzende Richterin am BPatG a.D, Präsidentin des Circle of European Trademark Judges (CET-J), MarkenR 05/21Zur Vorauflage: »War der bewährte Vorläufer Althammer, später Althammer/ Ströbele, vor allem der Kommentar des Amtsverfahrens, einschließlich BPatG, während vor allem der Ingerl/Rohnke der des Verletzungsverfahrens war, so kann diese Unterscheidung, auch wegen der Aktualität der entsprechenden Kommentierungen spätestens bei Ströbele/Hacker/Thiering, nicht mehr gemacht werden. Der Ströbele/Hacker/Thiering schließt hier in der Tat vorbildlich eine durch Zeitablauf immer größer gewordene Lücke in der Kommentarliteratur. Insgesamt ist der Ströbele/Hacker/Thiering (erneut) ein in jeder Hinsicht zu empfehlender Kommentar für die gesamte Praxis des Markenrechts.« Rechtsanwalt Dr. Martin Wirtz, Düsseldorf/Berlin, in Mitt. 11/18»Auf Grund der schon seit vielen Auflagen konstant hohen Qualität des Werkes und der gewaltigen Informationsdichte ist die Anschaffung für jeden, der sich intensiv mit dem Markenrecht befasst, selbstverständlich.« Prof. Dr. Volker Michael J. Artikel-Nr. INF1000678758
Anzahl: 1 verfügbar