Verkäufer
GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Liebenau (Hessen). Gesamtansicht. Merian. Libenau.1655. Radierung / Kupferstich. Historische Ortsansicht. 10,1 x 8,1 cm (Darstellung), 15,5 x 19,5 cm (Blatt).Fauser 7651. Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia Hassiae et regionum vicinarum |das ist Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in Hessen (Frankfurt: Merian 1655). Guter Zustand. 10,1 x 8,1 cm (Darstellung), 15,5 x 19,5 cm (Blatt). Bestandsnummer des Verkäufers 00109474
Titel: Liebenau (Hessen). Gesamtansicht. Merian. ...
Erscheinungsdatum: 1655
Zustand: guter Zustand
Signiert: Innerhalb der Darstellung Titel und Stadtwappen.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
Historische Ortsansicht. Kupferstich von Merian, 1655. 10,0 x 8,0 cm (Darstellung) / 17,0 x 14,0 cm (Blatt). - Innerhalb der Graphik mittig oben betitelt und mit einem Wappen versehen. Außerdem wurde die "Dymbol flu:" (Diemel) gekennzeichnet. - Eindrucksvolle Vedute von Liebenau in Hessen mit Blick auf die Burg, den Ortskern und die umliegenden Ländereien. Belebt wird die Szenerie durch Figurenstaffage. - Unscheinbare altersbedingte Unreinheiten im Randbereich. Leichte Bräunung an der unteren Blattkante. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - Matthäus Merian (1593 Basel - 1650 Langenschwalbach). Schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Schüler beim Züricher Kupferstecher Friedrich Meyer. 1610-15 Studium bei Dietrich Brentel Straßburg und bei Jacques Callot in Nancy und Paris. 1615 Entstehung seines großen Basler Stadtplans. 1616 Arbeit bei dem Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main und Oppenheim. Ab 1623 Fortführung des Verlagshauses de Brys in Frankfurt. Vater von Matthäus Merian dem Jüngeren, Caspar Merian sowie Maria Sibylla Merian. Merian gab eine Reihe von "Topographien" verschiedener Länder heraus; es erschienen 30 Bände mit über 2000 Stadt- und Ortsansichten. Die nach der Natur aufgenommenen Ansichten sind in der Perspektive meisterhaft und stellen oftmals die ältesten dokumentierten Ansichten der jeweiligen Orte dar. Zwischen 1633 und 1738 erschien in 21 Bänden das von Merian begründete "Theatrum Europaeum", eine umfassende Chronik der Zeit, im Besonderen des Dreißigjährigen Krieges und der Regierungszeit Ludwigs XIV. Von den 720 illustrierenden Kupfertafeln hat Merian selbst rund 140 Stück gestochen. Artikel-Nr. 00124690
Anzahl: 1 verfügbar