Leger, Fernand. La Partie de Campagne
Fernand Léger
Verkauft von GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Gebraucht
Zustand: sehr guter Zustand
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Zustand: sehr guter Zustand
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenLeger, Fernand. La Partie de Campagne.1951. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 7 Farben, auf leichtem hellgelbem Werkdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Fernand Léger. 33,7 x 52,1 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 54 cm (Blatt).Saphire E 14. Aus: Verve (Paris: E. Tériade 1952), Bd. 27/28. Druck im Atelier Mourlot Freres, Paris. Verlag bei Editions Tériade, Paris. Originalgrafische Beilage des Kunstmagazins Verve 1952. - Verso zwei weitere einfarbige Lithografien mit surreal-abstrakten Pflanz-Landschaften und dem Titel. Eine vertikale Falte weitgehend geglättet. Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Fernand Léger (1881 Argentan - 1955 Gif-sur-Yvette bei Paris). Französischer Maler, Bildhauer und Grafiker. 1897-99 Architekturlehre in Caen. Ab 1900 in Paris als Architekturzeichner tätig. 1902/03 Militärdienst. 1903/04 Schüler an der École des Arts Décoratifs und der Académie Julian in Paris. Nach impressionistischen Anfängen geriet er unter den Einfluss des Kubismus von Pablo Picasso und Georges Braque. 1910 entdeckte ihn Daniel-Henry Kahnweiler, es folgten Ausstellungen in der Galerie Kahnweiler. Ab 1908 mit Henri Laurens, Marc Chagall, Guillaume Apollinaire in der Pariser Künstlerkolonie La Ruche. 1914-17 als Soldat im 1. Weltkrieg schwer verwundet. Danach Beginn seiner période mécanique. 1924 entstand dazu sein Experimentalfilm Le ballet mécanique. 1939 Emigration in die Vereinigten Staaten. 1945 Rückkehr nach Paris. Es entstanden einige Monumentalwerke, u.a. zur Gestaltung des UNO-Gebäudes in New York, der Kirchen von Passy (Département Haute-Savoie) und Audincourt (Département Doubs). 1955 Malerpreis der Biennale von São Paulo. 1955, '59 und '64 postume Beteiligung an der documenta I-III in Kassel. Während sein Frühwerk dem Kubismus zugeordnet werden kann, beeinflusste er mit seinem Spätwerk die amerikanischen Maler der Pop Art wie Roy Lichtenstein. Nicht handsigniert. Im Stein rechts unten signiert und datiert: F.L. - 4.3.51. 33,7 x 52,1 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 54 cm (Blatt).
Bestandsnummer des Verkäufers 00122981
GALERIE HIMMEL e.K. - Michael Böhlitz (Inh.) - Obergraben 8, 01097 Dresden, Deutschland, email@galerie-himmel.de, 0351-4843578, Handelsregister: HRA Dresden 9286, Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE294676499
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen durch die GALERIE HIMMEL in Dresden. Die AGB sind fester Bestandteil aller Kaufverträge, ohne dass sie nochmals au...
Wir versenden in der Regel sofort nach Zahlungseingang im versicherten Paket.