Beschreibung
Beschreibung: Original-Rindsledereinband d. Zt. auf Holzbretter aufgezogen und mit 2 Messingschließen an Lederbändern (1 Schließe unvollständig). Format/ Einband: 37,5 x 25 cm; Rückenbänder und 2 zusätzliche in Messing genietete Rückenbänder an oberem und unterem Gelenk. Mit zusätzlich verstärkenden Messingplatten an Buchecken und Rückengelenken vernietet, z.T. später genagelt (vorne 1 fehlend, hinten 3 fehlend), z.T. - besonders an den Schließen - mit floralen Gravuren. Auf Vorder- und Rückdeckel mit einem zusätzlichen Schmuckmessing mittig in Rautenform gestanzt (hinten fehlend) und aufgenietet. Vorderer Holzdeckel mit einigen Wurmlöchern am Außenrand. Ledereinband leicht berieben, insbesondere an den Gelenkkanten und Buchrändern, ansonsten tadellos erhalten; insgesamt mit 1529 Seiten zzgl. 1 Seite Frontispiz, 8 Seiten Vorreden (Zueignungen an Markgraf und -gräfin zu Baden und an den Pfalzgrafen bey Rhein ), 2 weitere Seiten Vorrede (von Nicolai Braun an den Leser) vor dem dritten Buchteil, 15 Seiten Register Namen der Kräuter/ so in diesem ganzen Neuen Kräuterbuch begriffen als Griechische, Lateinische, Arabische, Italianische, Hispanische, Französische, Englische, Böhmische, Teutsche, Flehmische und andere Barbarische ); der erste Buchteil (Seiten 1 663) in sieben Sectionen unterteilt (1 96, 97-201, 202-295, 296-413, 414-514, 515-584, 585-663); der zweite Buchteil ( Das ander Theil ) (Seiten 665-1316) in dreizehn Sectionen unterteilt (665-717, 718-782, 783-876, 876-919, 920-961, 961-997, 997-1030, 1031-1046, 1046-1062, 1062-1085, 1085-1262, 1262-1302, 1303-1316); der dritte Buchteil (Seiten 1317-1529) in vier Sectionen unterteilt (1317-1337, 1337-1344, 1345-1520, 1520-1529); Druckfehler bei den Seitenzahlen: 397 anstatt 307, 414 anstatt 514, 409 anstatt 429, 674 anstatt 574; Papier nur leicht gebräunt nahezu ohne weitere Flecken bis auf einige Rostflecken und minimale Lochungen vorwiegend auf den ersten und den letzten Seiten, die durch einige Eisennägel der Buchverzierung im Deckelbereich verursacht wurden; leichter Papierverlust beim Frontispiz und Vorsatz; nur minimale Wurmspuren fast ausschließlich auf den Seiten 488 522 mittig am oberen Seitenrand außerhalb des Textes, Papierrestaurationen durch Unterlegungen in Randbereichen auf einigen Registerseiten; wenige handschriftliche Vorbesitzervermerke von sehr alter Hand und wenige Antiquariatsvermerke auf Vor- und Nachsatz. Bemerkungen: Aus originaler Zeit in Rindsleder gebundenes und messingverziertes Buch, enthaltend 3 Bücher von den Kräutern vereint mit zahlreichen Holzschnittdrucken der Pflanzen und Gehölze. Das Werk umfasste in der Erstausgabe von 1588/91, gedruckt bei Nikolaus Basse (Nicolaum Bassaeum) in Franckfurth a.M. 3 Bücher in 2 Bänden (1. Buch = 1. Band; 2. und 3. Buch = 2. Band), die sich im Wesentlichen auf Kräuterpflanzen und im hinteren Teil des 2. Buches auch auf sonstiges Gartengemüse wie Kohlarten, Zwiebelarten, Möhrenarten und Lattische erstreckte; die redaktionelle Aufarbeitung des 3. Buches, das desweiteren (Obst)-Gehölze und Hecken, so wie auch Pilze und Moose einbezieht, stützte sich schon in der Erstauflage auf Zusammenstellungen des Botanikers Nicolaus Braun. Die über 36 Jahre andauernde redaktionell annotierte Durchsicht der drei Bände der Erstauflage, die dann zu der Auflage des Werks 1687 mit allen 3 Büchern in einem Gesamtband führte, nahmen wie im Titel dargestellt Caspar und Hieronymus Bauhin vor. Die schönen Illustrationen, deren Zahl seit Caspar Bauhins erster Bearbeitung (1613) beträchtlich vermehrt ist, haben bis weit in das 18. Jahrhundert hinein "zahlreichen Botanikergenerationen als Einführung vor allem in die europäische Flora gute Dienste geleistet" (Nissen, S. 64). Bände 2. u. 3 in der ersten Bearbeitung durch den Baseler Professor Hieronymus Bauhin (1637-1667). Die Ausgabe von 1687 ist insgesamt die fünfte und die 2. in Basel gedruckte Ausgabe. Weitere Informationen auf der Homepage des Bundes Akademie Verlages.
Bestandsnummer des Verkäufers ABE-1508403114169
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden