Verkäufer
A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 11. Februar 2015
264 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 382. Bestandsnummer des Verkäufers 17890
Von Beginn an gab es im Film eine Tradition, das gängige und konventionelle Erzähl-, Schauspieler- und Schauwert-Kino in Frage zu stellen, jegliche Dramatisierung und Psychologisierung zu eliminieren und alles Überflüssige zu entfernen. So wurden beispielsweise Kamerabewegungen und Schnitte weitgehend vermieden, selbst der Filmemacher trat in den Hintergrund. Stattdessen sollte das Wesentliche und Notwendige in aller Knappheit, in aller Konzentration im Zentrum stehen: die Prägnanz radikaler Essenzialität. Es ist eine Tradition, die weder an eine bestimmte nationale Kinematographie noch an ein bestimmtes Genre gebunden ist.
Von einer 'Ästhetik der Kargheit' sprachen die einen, von der 'schönen Anstrengung der Reduktion' die anderen. Robert Bresson nannte es: 'Kinematographen-Kino'. Wir nennen es: Kino des Minimalismus.
Das vorliegende Buch versammelt Texte zur Ästhetik von Buster Keaton, Carl Theodor Dreyer und Yasujiro Ozu, von Robert Bresson, Budd Boetticher und John Cassavetes, von Jean-Marie Straub/Danièle Huillet, Andy Warhol und Rudolf Thome, von Jim Jarmusch und Aki Kaurismäki, von Hou Hsiao-Hsien und Bruno Dumont. Inhaltsverzeichnis Norbert Grob / Bernd Kiefer / Roman Mauer / Josef Rauscher: »Less Is More«. Das Minimalistische als ästhetisches Prinzip Karl Prümm: »Hellspürendes Geschöpf der modernen Wildnis«. Buster Keaton Norbert Grob / Roman Mauer: »Eine Tür zur Welt des Unerklärlichen«. Carl Theodor Dreyer Norbert Grob / Hans Helmut Prinzler: »Spüren lassen, was Leben ist«. Yasujiro Ozu Bernd Kiefer. Die Suche nach dem notwendigen Bild. Robert Bresson Ivo Ritzer: Only the Lonely. Budd Boetticher Thomas Klein: So viel Verwirrung wie möglich stiften. John Cassavetes Fritz Göttler: Und dennoch. Jean-Marie Straub und Danièle Huillet Josef Rauscher: Geschehen lassen, sein lassen. Andy Warhol Norbert Grob: Inmitten des Sichtbaren. Rudolf Thome Roman Mauer: Lakonische Poesie. Jim Jarmusch Alexander Fichert: Die Ästhetik der Kargheit. Aki Kaurismäki Fabienne Liptay: Virtuoser auf einer Geige. Hou Hsiao-hsien Marcus Stiglegger: Von der Leere ins Nichts. Bruno Dumont 50 Filme Ausgewählte Bibliographie
Über die Autorin bzw. den Autor: Inhaltsverzeichnis Norbert Grob / Bernd Kiefer / Roman Mauer / Josef Rauscher: »Less Is More«. Das Minimalistische als ästhetisches Prinzip Karl Prümm: »Hellspürendes Geschöpf der modernen Wildnis«. Buster Keaton Norbert Grob / Roman Mauer: »Eine Tür zur Welt des Unerklärlichen«. Carl Theodor Dreyer Norbert Grob / Hans Helmut Prinzler: »Spüren lassen, was Leben ist«. Yasujiro Ozu Bernd Kiefer. Die Suche nach dem notwendigen Bild. Robert Bresson Ivo Ritzer: Only the Lonely. Budd Boetticher Thomas Klein: So viel Verwirrung wie möglich stiften. John Cassavetes Fritz Göttler: Und dennoch. Jean-Marie Straub und Danièle Huillet Josef Rauscher: Geschehen lassen, sein lassen. Andy Warhol Norbert Grob: Inmitten des Sichtbaren. Rudolf Thome Roman Mauer: Lakonische Poesie. Jim Jarmusch Alexander Fichert: Die Ästhetik der Kargheit. Aki Kaurismäki Fabienne Liptay: Virtuoser auf einer Geige. Hou Hsiao-hsien Marcus Stiglegger: Von der Leere ins Nichts. Bruno Dumont 50 Filme Ausgewählte Bibliographie
Titel: Kino des Minimalismus. Genres/Stile #3.
Verlag: Bender
Erscheinungsdatum: 2009
Einband: Kt - (OVK: 12,90)
Zustand: Sehr gut
Anbieter: Bücher Eule, Bern, Schweiz
1. Aufl. 8°. 262 S., zahlreiche sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Reihe Genres & Stile ; 3). Artikel-Nr. 53154BB
Anzahl: 1 verfügbar