Kindliche Not und kindliche Liebe

Sylvia Kabelka

ISBN 10: 3896702807 ISBN 13: 9783896702807
Verlag: Carl-Auer-Systeme-Verl., 2002
Gebraucht Softcover

Verkäufer Bookbot, Prague, Tschechien Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 7. Oktober 2023


Beschreibung

Beschreibung:

Mechanische Beschädigung. Bestandsnummer des Verkäufers 7746b757-cbc7-49c6-855c-c9edd016fbea

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Kindliche Not und kindliche Liebe
Verlag: Carl-Auer-Systeme-Verl.
Erscheinungsdatum: 2002
Einband: Softcover
Zustand: Fair

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Kabelka, Sylvia:
ISBN 10: 3896702807 ISBN 13: 9783896702807
Gebraucht Softcover

Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. 2., korrigierte und überarb. Auflage. 208 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. D04459 9783896702807 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 2514185

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 5,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 16,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Sylvia Gomez Pedra Silvia Gómez Pdra Marianne Franke-Gricksch, Bert Hellinger, Siglinde Schneider
Verlag: Carl Auer Verlag, 2002
ISBN 10: 3896702807 ISBN 13: 9783896702807
Gebraucht Softcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: gut. 2002. Autor: Silvia Gómez Pdra ist Dolmetscherin und Übersetzerin. Seit 1994 enge Zusammenarbeit mit Bert Hellinger als Übersetzerin seiner Bücher und Dolmetscherin bei seinen Seminaren in Spanien und Südamerika. Mitbegründerin der Asociación Bert Hellinger in Spanien. Dieses Buch befand sich schon einige Zeit in meinem Bestand, als ich es einmal wieder in die Hand bekam. Wie sich herausstellte, hatte ich beim ersten Lesen offenbar an irgendeinem Punkt nicht weiter gelesen. Schade, wie sich herausstelltet. Vielleicht braucht das Buch auch einen "zweiten Blick". Die erneute Lektüre erwies sich als außerordentlich fruchtbar. Vielleicht braucht es auch die konkrete Situation, als Studentin, Schülerin, oder in der Rolle von Eltern, Großeltern oder als Berater im Umgang mit Erziehern oder Kindern auf die angesprochenen Themen von "kindlicher Not" (und elterlicher Verzweiflung) zu stoßen. Der erste Teil ist der Aufstellungsarbeit mit Kindern und Beispielen von Familienaufstellungen gewidmet. Kleine, aber wirkungsvolle Empfehlungen Bert Hellingers zum sensiblen Umgang mit Kindern finden sich in den Eingangskapiteln. Zum Beispiel die Empfehlung, Kindern durch das Erzählen von selbst erfundenen "Geschichten" die Beschämungen zu ersparen, die manche Störungen mit sich bringen, etwa Einnässen im Schulalter. Auch kleine Tipps, wie Trotzreaktionen geschickt umgangen werden können, oder die grundsätzlichen Hinweise auf die Macht der Sprache. Immer wieder lenkt er auch der Blick - weg vom Negativen, "Ursachenforschung" und Diagnostischer Abstempelung, hin zur Lösung der Probleme mit der Betonung des Handelns. Kinder nicht als "Opfer", sondern als "aktiv aus Liebe Handelnde". Freilich führt diese Liebe manchmal , sozusagen "blind" in Krankheit und Verhaltens"störung", und wie man diese (auf-)lösen kann, bringt das Buch viele Beispiele. Es ist jedoch ein großer Unterschied, ob ich (m)ein Kind als "Störenfried", "schwer erziehbar" oder "krank" sehe, oder ob ich erkenne, dass es mit seinem Verhalten unbewusst auf etwas dahinter Liegendes aufmerksam macht. Im zweiten Teil schildern Marianne Franke-Gricksch und Sieglinde Schneider ihren Weg als Beratungslehrerinnen, wobei der Aufstellungsarbeit mit Figuren durch Sieglinde Schneider besonderer Platz eingeräumt wird. Diese Arbeit verantwortungsvoll und fruchtbringend einzusetzen und einem größeren Publikum bekannt zu machen, ist eins ihrer Verdienste. Es wird auf diese Weise möglich, auch im pädagogischen Rahmen und außerhalb therapeutischer Settings wesentliche Anstöße zu geben, die oft erstaunliche Wirkung zeigen. Langwierige Therapien könn(t)en oft vermieden werden, wenn die Liebe der Kinder zu ihren Eltern - in ihren oftmals drolligen oder schwierigen Ausdrucksformen - erkannt wird. Die Beispiele umfassen eine breite Palette: Ein schulschwänzendes Kind ändert spontan sein Verhalten, als das Schule-Schwänzen erkannt wird als sein (aus kindlicher, aber blinder Liebe geborener)Versuch, auf die kranke Mama aufzupassen. Das Verhalten "störender" Kinder wird in einem neuen Bezugsrahmen verständlich und ändert sich durch sensible beraterische Interventionen. Die Beispiele sind überzeugend und sprechen von einer umfassenden pädagogischen Erfahrung. Ein lesenswertes Buch. Co-Autor Marianne Franke-Gricksch, Bert Hellinger, Siglinde Schneider Sprache deutsch Maße 215 x 135 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie Familienstellen Familien-Stellen Psychologe Angewandte Psychologie Systemische Therapie Verhaltensauffälliges Kind ISBN-10 3-89670-280-7 / 3896702807 ISBN-13 978-3-89670-280-7 / 9783896702807 Kindliche Not und kindliche Liebe. Familien-Stellen und systemische Lösungen in Schule und Familie Sylvia Gomez Pedra (Autor) In deutscher Sprache. 208 pages. 21,4 x 13,4 x 1,7 cm. Artikel-Nr. BN39832

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 51,49
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb