Ketzer im Mittelalter von Martin Erbstösser.
Erbstößer, Martin
Verkauft von Lausitzer Buchversand, Drochow, D, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 10. April 2015
Gebraucht - Hardcover
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von Lausitzer Buchversand, Drochow, D, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 10. April 2015
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legen28 cm 235 Seiten. Leineneinband mit OU. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt, OU mit läsuren. (AT1139k). INHALT; I. BÄUERLICHE HÄRESIEN IM FRÜHEN MITTELALTER (Das antike Erbe Die Paulikianer - eine häretische Bewegung von Bauernkriegern- Die Bogomilen - eine frühmittelalterliche bäuerliche Häresie); II. STÄDTISCHE HÄRESIEN IM HOCHMITTELALTERLICHEN WESTEUROPA (Erstes Auftreten ketzerischer Bewegungen - Häresien während des Investiturstreites - Der Aufstieg der Katharer zur Gegenkirche - Die waldensische Armutsbewegung); III. DIE GEGENOFFENSIVE DER KATHOLISCHEN KIRCHE (Das Entstehen der Bettelorden - Der Albigenserkreuzzug - Der Sieg der Inquisition und der Untergang der Katharer) ; IV. HÄRESIEN UND SOZIALE KONFLIKTE IM SPÄTEN MITTELALTER (Die Apostelbrüder und der Aufstand unter Leitung von Fra Dolcino - Häretischer Chiliasmus bei den südfranzösischen Beginen- Armut und Selbstvergottung - die Häresie des freien Geistes - Die waldensische Volksbewegung - Die Lollarden in England) ____ "Die Begriffe »Ketzer«, »Ketzerei« sind, verglichen mit dem Inhalt der Bewegungen, sehr junge Wortschöpfungen. Sie entstanden erst im 13. Jh. im deutschen Sprachbereich als volkstümliche Ableitung von »Katharer«, dem Namen der damals in West- und Mitteleuropa bedeutendsten Ketzergruppierung. Seitdem verschwanden die Begriffe nicht mehraus unserem Sprachgebrauch und dienten als Sammelbezeichnung für alle religiösen »Irrlehren« und ihre Anhänger, ganz gleich, welchen Inhalt sie besaßen. Die Ketzerbewegungen sind jedoch viel älter. Sie entstanden nahezu gleichzeitig mit der Herausbildung der christlichen Kirche in der römischen Antike. Zu dieser Zeit wurde auch der für Ketzerei noch bis heute gültige Fachterminus »Häresie« geprägt. Aus dem Griechischen stammend, bedeutete Häresie ursprünglich soviel wie philosophisch-religiöse Denkweise. Unter christlichem Einfluß erhielt der Begriff dann bald den Inhalt von »Irrglaube«. Als häretisch wurden und werden alle die christlich-religiösen Lehren und ihre Vertreter bezeichnet, die von den offiziell kirchlich sanktionierten Dogmen und Kultformen abweichen. Häretiker stellen dem herrschenden Glauben andere Interpretationen des Christentums entgegen und kommen damit zwangsläufig in Gegensatz zur offiziellen Kirche. Die Auseinandersetzung zwischen Rechtgläubigkeit und Häresie vollziehtsich auf dem Boden des Christentums. Die Ketzer fühlen sich ohne Einschränkung als Christen und bezeichneten sich im Mittelalter sogar häufig als die »wahren Christen«. Der Kirche und dem Klerus werfen falsche oder entstellte Interpretationen der Evangelien vor und zumeist noch eine unchristliche Lebensweise. ." aus der Einleitung.
Bestandsnummer des Verkäufers 592136351
Geschäftsbedingungen
für den Lausitzer Buchversand , Inhaberin. Cathleen Ryll ,Hauptstr.4b, 01994 Drochow, Telefon 035754/985915 ,Fax 032122795565
E-Mail: Cathleen_Ryll@web.de, Ust-IdNr. DE138928286
www.lausitzer-buchversand.de
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen
Allgemeines - Geltungsbereich
Vertragsschluß
Eigentumsvorbehalt
Vergütung
Gefahrübergang
Gewährleistung
Haftungsbeschränkungen und -freistellung
Datenschutz
Widerrufsbelehrung
Schlußbestimmungen
Allgemeines - Geltungs...
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.