KORZYBSKI
Kodish, Bruce I.
Verkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Neu - Hardcover
Zustand: Neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Zustand: Neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenFeynman didn't know that it was Alfred Korzybski who had coined the term "time-binding" in his first, 1921, book "Manhood of Humanity" to label what he considered the defining characteristic of humans: the potential of each generation to start where the former leaves off and thus to accumulate useful knowledge at an ever-accelerating rate. In the exact sciences and technology, time-binding seems to work reasonably well. In the rest of human life, not so much. Korzybski, a patriotic Polish nobleman and an engineer who had lived under Tsarist tyranny and had seen the horrors of World War I on the Eastern Front before coming to the United States, realized the results of the disparity between rapid but narrow scientific-technological advancement and broader but snail-paced ethical-social development: a seemingly endless cycle of crises, revolutions and wars. Seeking a way out, he studied a broad range of disciplines from physics to psychiatry-fields that others felt had little to do with each other-and discovered factors of sanity in physico-mathematical methods. Comparing the ways of thinking that scientists and mathematicians exemplify when working at their best and the ways of thinking that they and other people unsanely or insanely tend to use the rest of the time, Korzybski linked science and sanity in a new world outlook with an accompanying methodology (labeled 'general semantics')-simple enough to teach children.
Traces of Korzybski's pioneering work can be found today in a variety of fields such as cognitive science, cognitive-behavioral psychotherapy, communication, media ecology, medicine, organizational development, philosophical counseling and philosophy, etc. In spite of this, Korzybski's radically interdisciplinary work remains relatively unassimilated into standard academic fields and hard to accurately fit into familiar popular categories. Thus, Korzybski, who originated the saying "The map is not the territory", remains a relatively neglected and misunderstood figure, shrouded in controversy: some people have considered him a genius while others have called him a crank. Drawing on an array of sources including Korzybski's personal correspondence, notes, scrapbooks, and both published and unpublished writings, as well as personal discussions and interviews with some of Korzybski's closest co-workers, Bruce I. Kodish situates Korzybski's contributions in the context of his times and provides surprising insights into his work as a whole. Kodish's clear prose provides a compellingly readable narrative of Korzybski's very busy, sometimes too busy, exciting and exhausting life while making accessible some of the most complex areas of Korzybski's thought. For years to come, this outstanding biography will remain the standard work on Alfred Korzybski's extraordinarily adventurous and significant life and work.
Feynman didn't know that it was Alfred Korzybski who had coined the term "time-binding" in his first, 1921, book "Manhood of Humanity" to label what he considered the defining characteristic of humans: the potential of each generation to start where the former leaves off and thus to accumulate useful knowledge at an ever-accelerating rate. In the exact sciences and technology, time-binding seems to work reasonably well. In the rest of human life, not so much. Korzybski, a patriotic Polish nobleman and an engineer who had lived under Tsarist tyranny and had seen the horrors of World War I on the Eastern Front before coming to the United States, realized the results of the disparity between rapid but narrow scientific-technological advancement and broader but snail-paced ethical-social development: a seemingly endless cycle of crises, revolutions and wars. Seeking a way out, he studied a broad range of disciplines from physics to psychiatry-fields that others felt had little to do with each other-and discovered factors of sanity in physico-mathematical methods. Comparing the ways of thinking that scientists and mathematicians exemplify when working at their best and the ways of thinking that they and other people unsanely or insanely tend to use the rest of the time, Korzybski linked science and sanity in a new world outlook with an accompanying methodology (labeled 'general semantics')-simple enough to teach children.
Traces of Korzybski's pioneering work can be found today in a variety of fields such as cognitive science, cognitive-behavioral psychotherapy, communication, media ecology, medicine, organizational development, philosophical counseling and philosophy, etc. In spite of this, Korzybski's radically interdisciplinary work remains relatively unassimilated into standard academic fields and hard to accurately fit into familiar popular categories. Thus, Korzybski, who originated the saying "The map is not the territory", remains a relatively neglected and misunderstood figure, shrouded in controversy: some people have considered him a genius while others have called him a crank. Drawing on an array of sources including Korzybski's personal correspondence, notes, scrapbooks, and both published and unpublished writings, as well as personal discussions and interviews with some of Korzybski's closest co-workers, Bruce I. Kodish situates Korzybski's contributions in the context of his times and provides surprising insights into his work as a whole. Kodish's clear prose provides a compellingly readable narrative of Korzybski's very busy, sometimes too busy, exciting and exhausting life while making accessible some of the most complex areas of Korzybski's thought. For years to come, this outstanding biography will remain the standard work on Alfred Korzybski's extraordinarily adventurous and significant life and work.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen/Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Moluna GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Pe...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019
Bestellmenge | 16 bis 45 Werktage | 16 bis 45 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 48.99 | EUR 48.99 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.