The Inhuman Condition | Looking for Difference after Levinas and Heidegger
Rudi Visker
Verkauft von preigu, Osnabrück, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 5. August 2024
Neu - Softcover
Zustand: Neu
Anzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von preigu, Osnabrück, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 5. August 2024
Zustand: Neu
Anzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb legenThe Inhuman Condition | Looking for Difference after Levinas and Heidegger | Rudi Visker | Taschenbuch | xi | Englisch | 2014 | Springer | EAN 9789400789265 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Bestandsnummer des Verkäufers 104986330
At the origin of this volume, a simple question: what to make of that surprisingly monotonous series of statements produced by our societies and our philosophers that all converge in one theme - the importance of difference?
To clarify the meaning of the difference at stake here, we have tried to rephrase it in terms of the two major and mutually competing paradigms provided by the history of phenomenology only to find both of them equally unable to accommodate this difference without violence. Neither the ethical nor the ontological approach can account for a subject that insists on playing a part of its own rather than following the script provided for it by either Being or the Good. What appears to be, from a Heideggerian or Levinasian perspective, an unwillingness to open up to what offers to deliver us from the condition of subjectivity is analysed in these pages as a structure in its own right. Far from being the wilful, indifferent and irresponsive being its critics have portrayed it to be, the so-called 'postmodern' subject is essentially finite, not even able to assume the transcendence to which it owes its singularity. This inability is not a lack - it points instead to a certain unthought shared by both Heidegger and Levinas which sets the terms for a discussion no longer our own. Instead of blaming Heidegger for underdeveloping 'being-with', we should rather stress that his account of mineness may be, in the light of contemporary philosophy, what stands most in need of revision. And, instead of hailing Levinas as the critic whose stress on the alterity of the Other corrects Heidegger's existential solipsism, the problems into which Levinas runs in defining that alterity call for a different diagnosis and a corresponding change in the course that phenomenology has taken since. Instead of preoccupying itself with the invisible, we should focus on the structures of visibility that protect us from its terror.
The result? An account of difference that is neither ontological nor ethical, but 'mè-ontological', and that can help us understand some of the problems our societies have come to face (racism, sexism, multiculturalism, pluralism). And, in the wake of this, an unexpected defence of what is at stake in postmodernism and in the question it has refused to take lightly: who are we? Finally, an homage to Arendt and Lyotard who, if read through each other's lenses, give an exact articulation to the question with which our age struggles: how to think the 'human condition' once one realizes that there is an 'inhuman' side to it which, instead of being its mere negation, turns out to be that without which it would come to lose its humanity?
At the origin of this volume, a simple question: what to make of that surprisingly monotonous series of statements produced by our societies and our philosophers that all converge in one theme - the importance of difference?
To clarify the meaning of the difference at stake here, we have tried to rephrase it in terms of the two major and mutually competing paradigms provided by the history of phenomenology only to find both of them equally unable to accommodate this difference without violence. Neither the ethical nor the ontological approach can account for a subject that insists on playing a part of its own rather than following the script provided for it by either Being or the Good. What appears to be, from a Heideggerian or Levinasian perspective, an unwillingness to open up to what offers to deliver us from the condition of subjectivity is analysed in these pages as a structure in its own right. Far from being the wilful, indifferent and irresponsive being its critics have portrayed it to be, the so-called 'postmodern' subject is essentially finite, not even able to assume the transcendence to which it owes its singularity. This inability is not a lack - it points instead to a certain unthought shared by both Heidegger and Levinas which sets the terms for a discussion no longer our own. Instead of blaming Heidegger for underdeveloping 'being-with', we should rather stress that his account of mineness may be, in the light of contemporary philosophy, what stands most in need of revision. And, instead of hailing Levinas as the critic whose stress on the alterity of the Other corrects Heidegger's existential solipsism, the problems into which Levinas runs in defining that alterity call for a different diagnosis and a corresponding change in the course that phenomenology has taken since. Instead of preoccupying itself with the invisible, we should focus on the structures of visibility that protect us from its terror.
The result? An account of difference that is neither ontological nor ethical, but 'mè-ontological', and that can help us understand some of the problems our societies have come to face (racism, sexism, multiculturalism, pluralism). And, in the wake of this, an unexpected defence of what is at stake in postmodernism and in the question it has refused to take lightly: who are we? Finally, an homage to Arendt and Lyotard who, if read through each other's lenses, give an exact articulation to the question with which our age struggles: how to think the 'human condition' once one realizes that there is an 'inhuman' side to it which, instead of being its mere negation, turns out to be that without which it would come to lose its humanity?
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen, Batterieentsorgung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (preigu GmbH & Co. KG) über die Internetplattformen AbeBooks und/oder ZVAB schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ...
Widerrufsbelehrung/ Muster-Widerrufsformular
Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag,
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden;
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird;
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, Telefonnr.: +49 (0) 541 / 580 72 84, E-Mail-Adresse: mail@preigu.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss- bzw. Erlöschensgründe
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, E-Mail-Adresse: mail@preigu.de :
Hiermit widerrufe(n) ich/ wir () den von mir/ uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/
die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
Bestellt am ()/ erhalten am ()
Name des/ der Verbraucher(s)
Anschrift des/ der Verbraucher(s)
Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
| Bestellmenge | 60 bis 60 Werktage | 60 bis 60 Werktage |
|---|---|---|
| Erster Artikel | EUR 70.00 | EUR 70.00 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.