Inhaltsangabe
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule des Mittelstands (Medienkommunikation & Journalismus), Veranstaltung: Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit die Kommunikationsmaßnahmen und Absenderbotschaften des amerikanischen Soft- und Hardwareherstellers Apple Einfluss auf die Imagebildung des Unternehmen haben. Die im März 2012 abgehaltene Produktpräsentation des neuen iPads wird im Verlauf der Forschung auf ihre sprachliche und werbliche Ausgestaltung überprüft und soll letztendlich Aufschluss über Pflege und Generierung des Images geben.
Bezüglich des Forschungsprozesses sind folgende Hypothesen im Mittelpunkt der Inhaltsanalyse zu sehen:
Wenn Apple im Laufe der Produktpräsentationen die Nutzung der hauseigenen Produkte illustriert, dann stammen die Beispiele signifikant öfter aus dem sozial-familiären Umfeld, als aus dem beruflichen.
1. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem globalen Erfolg von Apple und den unveränderten Absenderbotschaften der Nutzerfreundlichkeit, Simplizität und Jugendlichkeit.
2. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Faszination rund um das Unternehmen Apple und deren Produktpräsentationen.
3. Je höher der technische Anteil einer Präsentationssequenz ist, desto mehr werden rhetorische Mittel zur sprachlichen Gestaltung eingesetzt.
4. Um diese Hypothesen gemäß des wissenschaftlichen Anspruchs fachgerecht zu prüfen, wird zunächst anhand aufeinander aufbauender Theorien der Begriff der Unternehmenskommunikation definiert. Weiterhin wird auf Kommunikationsinstrumente PR, Marketing und Corporate Identity eingegangen, bevor die im Forschungsthema genannte Imagebildung gemeinsam mit den Absenderbotschaften erläutert wird. Bezüglich des Analysegegenstandes findet die Relevanz und Vielfalt von Unternehmenspräsentationen Erwähnung im wissenschaftlichen Teil dieser Arbe
Reseña del editor
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule des Mittelstands (Medienkommunikation & Journalismus), Veranstaltung: Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit die Kommunikationsmaßnahmen und Absenderbotschaften des amerikanischen Soft- und Hardwareherstellers Apple Einfluss auf die Imagebildung des Unternehmen haben. Die im März 2012 abgehaltene Produktpräsentation des neuen iPads wird im Verlauf der Forschung auf ihre sprachliche und werbliche Ausgestaltung überprüft und soll letztendlich Aufschluss über Pflege und Generierung des Images geben. Bezüglich des Forschungsprozesses sind folgende Hypothesen im Mittelpunkt der Inhaltsanalyse zu sehen: Wenn Apple im Laufe der Produktpräsentationen die Nutzung der hauseigenen Produkte illustriert, dann stammen die Beispiele signifikant öfter aus dem sozial-familiären Umfeld, als aus dem beruflichen. 1. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem globalen Erfolg von Apple und den unveränderten Absenderbotschaften der Nutzerfreundlichkeit, Simplizität und Jugendlichkeit. 2. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Faszination rund um das Unternehmen Apple und deren Produktpräsentationen. 3. Je höher der technische Anteil einer Präsentationssequenz ist, desto mehr werden rhetorische Mittel zur sprachlichen Gestaltung eingesetzt. 4. Um diese Hypothesen gemäß des wissenschaftlichen Anspruchs fachgerecht zu prüfen, wird zunächst anhand aufeinander aufbauender Theorien der Begriff der Unternehmenskommunikation definiert. Weiterhin wird auf Kommunikationsinstrumente PR, Marketing und Corporate Identity eingegangen, bevor die im Forschungsthema genannte Imagebildung gemeinsam mit den Absenderbotschaften erläutert wird. Bezüglich des Analysegegenstandes findet die Relevanz und Vielfalt von Unternehmenspräsentationen Erwähnung im wissenschaftlichen Teil dieser
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.