<P>IN SIEBEN AUFEINANDER AUFBAUENDEN SCHRITTEN WIRD DIE ENTWICKLUNG EINER IT-STRATEGIE MIT DER MÖGLICHKEIT DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG ANHAND VON VORGEFERTIGTEN ARBEITSBLÄTTERN PRÄSENTIERT. DABEI WERDEN ALLE FÜR EINE IT-STRATEGIE RELEVANTEN THEMENKOMPLEXE VON DER ABLEITUNG DER IT-STRATEGIE AUS DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE BIS ZUR ERSTELLUNG DER APPLIKATIONS- UND SOURCINGSTRATEGIE BETRACHTET. DIE ROLLE DER IT IM UNTERNEHMEN UND DIE ROLLE DES CIOS WERDEN EINGEHEND BELEUCHTET UND ALS AUFBAUORGANISATION WIRD DAS DEMAND/SUPPLY-MODELL AUSFÜHRLICH VORGESTELLT. DER LESER ERFÄHRT, WIE ER DIE IT-STRATEGIE IN EINE ROADMAP ZUR UMSETZUNG ÜBERFÜHRT , EIN PORTFOLIO ZUR STEUERUNG DER PROJEKTE NUTZT UND MIT EINEM EIGENS ENTWICKELTEN IT STRATEGIECOCKPIT DIE ZIELE DER IT-STRATEGIE UMSETZEN UND KONTROLLIEREN KANN.</P>
“... Was dabei der Begriff "IT-Strategie" überhaupt bedeutet und wie sich diese erfolgreich implementieren lässt, erläutert der Autor ebenfalls zu Beginn des Buches. ... Nach dem Lesen des Buches wird klar, warum längst nicht aIle Firmen eine fundierte IT-Strategie haben: Es steckt neben dem nötigen Weitblick viel Gehirnschmalz dahinter, die IT substanziell mit den Geschäftsanforderungen in Einklang zu bringen ...” (Daniel Richey, in: IT-Administrator, Heft 12, 1. Dezember 2016)
“... Ausdrücklich wendet sich der Autor nicht nur an IT-Verantwortliche, sondern "vor allem" an Geschäftsleitungen, Vorstände und andere, die über IT an höchster Stelle im Unternehmen entscheiden. ... Hilfreich sind die "Arbeitsfragen" am Ende jedes Kapitels. Vorbereite Fragebögen helfen IT-Entscheidern bei der Bestandsaufnahme.” (Karin Quack, in: CIO, cio.de, 22. Mai 2015)