Hoffmans Hunger: Roman (detebe) Roman

de Winter, Leon und Sibylle Mulot:

ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Verlag: Diogenes Verlag, 1995
Gebraucht Softcover

Verkäufer Book Broker, Berlin, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 16. März 2017


Beschreibung

Beschreibung:

416 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Copyright:.1994. Ausgabejahr:.2002. Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308 Taschenbuch, Maße: 11.3 cm x 2.4 cm x 18 cm. Bestandsnummer des Verkäufers 661027994

Diesen Artikel melden

Inhaltsangabe:

Zürich. 18 cm. 406 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Idioma Alemán. Roman. Diogenes-Taschenbuch. 22831. Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. Fiktionale Darstellung. Prag. Spionage. Geschichte 1989. ndl 965 wint 3. S 2500. BO .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. ISBN: 3257228317 (kart.)

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Bibliografische Details

Titel: Hoffmans Hunger: Roman (detebe) Roman
Verlag: Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum: 1995
Einband: Softcover
Zustand: Wie neu
Auflage: 20.

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Winter, Leon de:
Verlag: Zürich : Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht kart.

Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart. Zustand: Gut. 406 S. ; 18 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER w-009d-0423 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Artikel-Nr. 708550

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 1,19
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,10
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Leon de Winter
Verlag: Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Softcover

Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Fair. Spuren von Feuchtigkeit / Nässe; Leichte Risse. In einer spannenden Spionage-Geschichte kreuzen sich die Schicksale dreier Männer: Felix Hoffman, niederländischer Botschafter in Prag, der seinen leiblichen und metaphysischen Hunger mit Essen und Spinoza stillt, Freddy Mancini, Zeuge einer Entführung, John Marks, amerikanischer Ostblockspezialist. Zugleich die Geschichte von Europa 1989, das sich eint und berauscht im Konsum. Ein Rausch, der nur in einem Kater enden kann. Artikel-Nr. df68bd4a-51a7-47fe-8ca9-8fb3297082d6

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 2,13
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,49
Von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Winter, Léon de:
Verlag: Zürich, Diogenes Verlag, 1999
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Taschenbuch. Kartoniert.

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 406 (8) Seiten. 18 cm. UmschlagIllustration: Max Beckmann "Quappi in Grau". Sehr guter Zustand. Vorsatz mit Namensausschnitt. - Der Spiegel Leon, der Zwitter Leon de Winter sitzt in der Küche seines Hauses, hinter ihm läuft tonlos das Fernsehen, aus dem Radio vor ihm kommt Musik. Zu seinen Füßen schnarcht Senta, ein vier Monate alter Labrador, links und rechts neben Leon liegen Teigetje und Knorr, die Katzen. Aus dem Wohnzimmer gegenüber hört man lautstark seinen Sohn und seine Tochter, die sich nicht einigen können, welches Fernsehprogramm sie sehen wollen. Ich kann nur so arbeiten", sagt de Winter, Stille macht mich verrückt, ich muss Leben um mich haben." Eigentlich müsste de Winter an seinem neuen Roman arbeiten, aber er kommt nicht dazu. Es ist zu viel los, das ihn umtreibt. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne für das Nachrichtenmagazin Elsevier", und wenn eine Geschichte keinen Aufschub duldet, dann erscheint sie in De Volkskrant", einer linksliberalen Tageszeitung. De Winter weiß, dass er nicht nur gelesen, sondern auch ernst genommen wird. Als Ayaan Hirsi Ali, die aus Somalia stammende Abgeordnete, von der für Einwanderung und Integration zuständigen Ministerin Rita Verdonk ausgebürgert wurde, weil sie vor neun Jahren bei ihrer Einbürgerung ein wenig geschummelt und den Namen ihres Großvaters Ali als Familiennamen angegeben hatte, da setzte sich de Winter mit aller Kraft für die schwarze Voltaire" ein und griff die Ministerin als kleinlich, herzlos und hemmungslos populistisch an. Sie wollte ein Exempel statuieren." Als Verdonk innerhalb einer Woche unter Druck des Parlaments und der Öffentlichkeit zurückruderte, da forderte de Winter den Rücktritt der Ministerin, die sich als inkompetent und überfordert erwiesen habe, eine Gefahr für die Verfassung und die Demokratie". Leon de Winter ist ein Zwitter. Geht es um aktuelle Fragen, agiert und reagiert er sofort. Für seine literarischen Arbeiten nimmt er sich dagegen Zeit, viel Zeit. An Hoffmans Hunger" hat er über zehn Jahre gearbeitet, nicht ununterbrochen, aber kontinuierlich. Den Anstoß zu dem Roman gab ein Artikel, den er 1980 in der Zeit" gelesen hatte: über Eltern, die Kinder verloren haben. Zugleich war da noch eine andere Idee, über einen professionellen Außenseiter", einen Mann, der sich nirgendwo wohl fühlt, der an keinem Ort lange bleiben kann, der exzessiv lebt und leidet, seit er zwei Kinder verloren hat eine Tochter durch Krankheit, die andere durch Selbstmord. Das klingt nicht wie der Plot für eine Komödie, ich wollte einen Thriller schreiben." Aber da war er erst 26 Jahre alt und noch nicht reif für ein großes Werk". Also schrieb er, so zusagen als Übung, einen kleinen Roman über ein katholisch-protestantisches Liebespaar in Nordirland, Zoeken naar Eileen W.", der noch nicht ins Deutsche übersetzt worden ist. Es ist mein einziges Buch ohne eine jüdische Thematik und ohne jüdische Charaktere." Sonst ist de Winters Personal jüdisch, und das hat einen einfachen Grund: Ich bin Jude, also schreibe ich über Juden, wäre ich ein Pferd, würde ich über Pferde schreiben." Nach Eileen" schrieb de Winter eine Erzählung, La place de la Bastille", anschließend den Roman Leo Kaplan". Dann fühlte er sich reif genug", um Hoffman" anzugehen. Der Titel stand von Anfang an fest, ich liebe Alliterationen." Zudem klang Hoffmans Hunger" wie der Name einer Krankheit, wie Parkinson's oder Alzheimer's Disease. Ich wollte einen Mann beschreiben, der voller Wut auf die ganze Welt ist, der sich mit Gott anlegen würde, wenn es einen gäbe." De Winter ernannte Hoffman zu einem Berufsdiplomaten am Ende seiner Laufbahn, der für seine treuen Dienste mit einem Botschafterjob belohnt werden sollte, in Prag, das damals ein vollkommen unwichtiger Posten war". Hoffman trifft im Frühjahr 1989 in Prag ein, ohne zu ah nen, wie schnell und radikal sich die politische Situation ändern würde. Wie alle westlichen Diplomaten im Ostblock nimmt er Kontakt zu Dissidenten auf, bes. Artikel-Nr. 67518

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 2,50
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,40
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Winter, Léon de:
Verlag: Zürich, Diogenes Verlag, 1999
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Taschenbuch. Kartoniert.

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 406 (8) Seiten. 18 cm. UmschlagIllustration: Max Beckmann "Quappi in Grau". Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Der Spiegel Leon, der Zwitter Leon de Winter sitzt in der Küche seines Hauses, hinter ihm läuft tonlos das Fernsehen, aus dem Radio vor ihm kommt Musik. Zu seinen Füßen schnarcht Senta, ein vier Monate alter Labrador, links und rechts neben Leon liegen Teigetje und Knorr, die Katzen. Aus dem Wohnzimmer gegenüber hört man lautstark seinen Sohn und seine Tochter, die sich nicht einigen können, welches Fernsehprogramm sie sehen wollen. Ich kann nur so arbeiten", sagt de Winter, Stille macht mich verrückt, ich muss Leben um mich haben." Eigentlich müsste de Winter an seinem neuen Roman arbeiten, aber er kommt nicht dazu. Es ist zu viel los, das ihn umtreibt. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne für das Nachrichtenmagazin Elsevier", und wenn eine Geschichte keinen Aufschub duldet, dann erscheint sie in De Volkskrant", einer linksliberalen Tageszeitung. De Winter weiß, dass er nicht nur gelesen, sondern auch ernst genommen wird. Als Ayaan Hirsi Ali, die aus Somalia stammende Abgeordnete, von der für Einwanderung und Integration zuständigen Ministerin Rita Verdonk ausgebürgert wurde, weil sie vor neun Jahren bei ihrer Einbürgerung ein wenig geschummelt und den Namen ihres Großvaters Ali als Familiennamen angegeben hatte, da setzte sich de Winter mit aller Kraft für die schwarze Voltaire" ein und griff die Ministerin als kleinlich, herzlos und hemmungslos populistisch an. Sie wollte ein Exempel statuieren." Als Verdonk innerhalb einer Woche unter Druck des Parlaments und der Öffentlichkeit zurückruderte, da forderte de Winter den Rücktritt der Ministerin, die sich als inkompetent und überfordert erwiesen habe, eine Gefahr für die Verfassung und die Demokratie". Leon de Winter ist ein Zwitter. Geht es um aktuelle Fragen, agiert und reagiert er sofort. Für seine literarischen Arbeiten nimmt er sich dagegen Zeit, viel Zeit. An Hoffmans Hunger" hat er über zehn Jahre gearbeitet, nicht ununterbrochen, aber kontinuierlich. Den Anstoß zu dem Roman gab ein Artikel, den er 1980 in der Zeit" gelesen hatte: über Eltern, die Kinder verloren haben. Zugleich war da noch eine andere Idee, über einen professionellen Außenseiter", einen Mann, der sich nirgendwo wohl fühlt, der an keinem Ort lange bleiben kann, der exzessiv lebt und leidet, seit er zwei Kinder verloren hat eine Tochter durch Krankheit, die andere durch Selbstmord. Das klingt nicht wie der Plot für eine Komödie, ich wollte einen Thriller schreiben." Aber da war er erst 26 Jahre alt und noch nicht reif für ein großes Werk". Also schrieb er, so zusagen als Übung, einen kleinen Roman über ein katholisch-protestantisches Liebespaar in Nordirland, Zoeken naar Eileen W.", der noch nicht ins Deutsche übersetzt worden ist. Es ist mein einziges Buch ohne eine jüdische Thematik und ohne jüdische Charaktere." Sonst ist de Winters Personal jüdisch, und das hat einen einfachen Grund: Ich bin Jude, also schreibe ich über Juden, wäre ich ein Pferd, würde ich über Pferde schreiben." Nach Eileen" schrieb de Winter eine Erzählung, La place de la Bastille", anschließend den Roman Leo Kaplan". Dann fühlte er sich reif genug", um Hoffman" anzugehen. Der Titel stand von Anfang an fest, ich liebe Alliterationen." Zudem klang Hoffmans Hunger" wie der Name einer Krankheit, wie Parkinson's oder Alzheimer's Disease. Ich wollte einen Mann beschreiben, der voller Wut auf die ganze Welt ist, der sich mit Gott anlegen würde, wenn es einen gäbe." De Winter ernannte Hoffman zu einem Berufsdiplomaten am Ende seiner Laufbahn, der für seine treuen Dienste mit einem Botschafterjob belohnt werden sollte, in Prag, das damals ein vollkommen unwichtiger Posten war". Hoffman trifft im Frühjahr 1989 in Prag ein, ohne zu ah nen, wie schnell und radikal sich die politische Situation ändern würde. Wie alle westlichen Diplomaten im Ostblock nimmt er Kontakt zu Dissidenten auf, Artikel-Nr. 70757

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 2,77
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,40
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Leon de Winter
Verlag: Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Softcover

Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Fine. Leichte Risse. In einer spannenden Spionage-Geschichte kreuzen sich die Schicksale dreier Männer: Felix Hoffman, niederländischer Botschafter in Prag, der seinen leiblichen und metaphysischen Hunger mit Essen und Spinoza stillt, Freddy Mancini, Zeuge einer Entführung, John Marks, amerikanischer Ostblockspezialist. Zugleich die Geschichte von Europa 1989, das sich eint und berauscht im Konsum. Ein Rausch, der nur in einem Kater enden kann. Artikel-Nr. 5e5906d7-e7b3-4830-9510-a4c0ec61fa00

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 2,79
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,49
Von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 3 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Winter, Léon de:
Verlag: Zürich : Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Softcover/Paperback,

Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover/Paperback, Zustand: Sehr gut. 406 S. ; 18 cm Zustand: sehr gut; u5413 3257228317 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345. Artikel-Nr. 39262

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,10
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,60
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Leon de Winter
Verlag: Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Softcover

Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: As New. In einer spannenden Spionage-Geschichte kreuzen sich die Schicksale dreier Männer: Felix Hoffman, niederländischer Botschafter in Prag, der seinen leiblichen und metaphysischen Hunger mit Essen und Spinoza stillt, Freddy Mancini, Zeuge einer Entführung, John Marks, amerikanischer Ostblockspezialist. Zugleich die Geschichte von Europa 1989, das sich eint und berauscht im Konsum. Ein Rausch, der nur in einem Kater enden kann. Artikel-Nr. 2f3d1f91-ff60-4c9c-8dae-7c03b24304dc

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,19
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,49
Von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 3 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Winter, Leon de
Verlag: Diogenes, Zürich, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht Softcover

Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

8°, Paperback, 406 S., gut erhalten, Artikel-Nr. HR26841

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,30
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,50
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Winter, Léon de:
Verlag: Zürich : Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht kart.

Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart. Zustand: Sehr gut. 406 S. ; 18 cm sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310. Artikel-Nr. 43726

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,35
Währung umrechnen
Versand: EUR 4,00
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Winter, Léon de:
Verlag: Zürich : Diogenes, 1995
ISBN 10: 3257228317 ISBN 13: 9783257228311
Gebraucht kart.

Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart. Zustand: Gut. 406 S. ; 18 cm Band minimal schief durch Lagerung, minimale Lagerspuren, sonst guter, sauberer Zustand, wohl ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 306. Artikel-Nr. 53957

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,35
Währung umrechnen
Versand: EUR 4,00
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Es gibt 30 weitere Exemplare dieses Buches

Alle Suchergebnisse ansehen