Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren - ansonsten sauberes und sehr gutes Exemplar. Mit einigen schwarzweißen Abbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag. 416 Seiten. 588 Gramm. 21x13cm. Deutsch. VERLAGSINFO: Noch heute wird behauptet, wertvolle Gemälde und Skulpturen der »entarteten« Raubkunst der Nazis lägen in russischen Depots. Ein Irrtum. Sie tauchten nach dem Krieg auf dem deutschen Kunstmarkt auf. In Fragen der bildenden Kunst herrscht 1933 Übereinstimmung zwischen den deutschen Kirchen und der von Reichspropagandaminister Goebbels geführten Kunstpolitik. Vorbereitet durch ihren Kampf wider die »gottlose Moderne«, »gegen den entarteten Zeitgeist in der Kunst«, rüsten sich Kirchen und Christen zum Bildersturm gegen alles »Undeutsche« und Jüdische in kirchlicher Kunst und Symbolik. Kirchenkunstwarte bestimmen den Weg zu den »Zielsetzungen, die der Führer der deutschen Kunst gewiesen hat«. Die deutschen Kirchen reden in Goebbels Reichskunstkammer ein entscheidendes Wort mit. »Neue deutsche Kirchenkunst« versteht sich im »Dritten Reich« als Avantgarde der Nazi-Kunst auf Ausstellungen im Ausland als Botschafterin Hitler-Deutschlands. Viele Vertreter »Christlicher Kunst« gehen mit Hitlers Kunstideologie konform und unterstützen den staatlichen Raub der »entarteten Kunst«. In diesem bislang unbekannten Umfeld des noch nicht restlos aufgeklärten politischen Kunstkrimis enthüllt das Buch völlig neue Spuren. Erst kürzlich berichtet eine Berliner Zeitung, ein großer Teil dieser noch »verschollenen« Werke der »entarteten Kunst« lägen in russischen Depots. Hans Prolingheuer deckt auf, dass diese Kunstwerke nach dem Krieg aus der Ostzone über Westberlin auf den westdeutschen Kunstmarkt gelangten und dort dankbare deutsche und internationale Abnehmer fanden. Als die heimlichen Retter des Nazi-Raubgutes der »entarteten Kunst« den Zweiten Weltkrieg nicht überleben, plündern Eingeweihte die Verstecke und verhökern die Kunstwerke in England und Westdeutschland. Werden jetzt berühmte Werke von Feininger, Kokoschka, Nolde, Pechstein von den Wänden genommen? Alle Preise inkl. MwSt. Buchnummer des Verkäufers 50119
Reseña del editor: Noch heute wird behauptet, wertvolle Gemälde und Skulpturen der »entarteten« Raubkunst der Nazis lägen in russischen Depots. Ein Irrtum. Sie tauchten nach dem Krieg auf dem deutschen Kunstmarkt auf. In Fragen der bildenden Kunst herrscht 1933 Übereinstimmung zwischen den deutschen Kirchen und der von Reichspropagandaminister Goebbels geführten Kunstpolitik. Vorbereitet durch ihren Kampf wider die »gottlose Moderne«, »gegen den entarteten Zeitgeist in der Kunst«, rüsten sich Kirchen und Christen zum Bildersturm gegen alles »Undeutsche« und Jüdische in kirchlicher Kunst und Symbolik. Kirchenkunstwarte bestimmen den Weg zu den »Zielsetzungen, die der Führer der deutschen Kunst gewiesen hat«. Die deutschen Kirchen reden in Goebbels´ Reichskunstkammer ein entscheidendes Wort mit. »Neue deutsche Kirchenkunst« versteht sich im »Dritten Reich« als Avantgarde der Nazi-Kunst auf Ausstellungen im Ausland als Botschafterin Hitler-Deutschlands. Viele Vertreter »Christlicher Kunst« gehen mit Hitlers Kunstideologie konform und unterstützen denstaatlichen Raub der »entarteten Kunst«. In diesem bislang unbekannten Umfeld des noch nicht restlos aufgeklärten politischen Kunstkrimis enthüllt das Buch völlig neue Spuren. Erst kürzlich berichtet eine Berliner Zeitung, ein großer Teil dieser noch »verschollenen« Werke der »entarteten Kunst« lägen in russischen Depots. Hans Prolingheuer deckt auf, dass diese Kunstwerke nach dem Krieg aus der Ostzone über Westberlin auf den westdeutschen Kunstmarkt gelangten und dort dankbare deutsche und internationale Abnehmer fanden. Als die heimlichen Retter des Nazi-Raubgutes der »entarteten Kunst« den Zweiten Weltkrieg nicht überleben, plündern Eingeweihte die Verstecke und verhökern die Kunstwerke in England und Westdeutschland. Werden jetzt berühmte Werke von Feininger, Kokoschka, Nolde, Pechstein ? von den Wänden genommen?
Titel: Hitlers fromme Bilderstürmer : Kirche & [und...
Verlag: Dittrich Verlag
Erscheinungsdatum: 2001
Einband: Hardcover
Zustand: Gut
Zustand des Schutzumschlags: Mit Schutzumschlag
Buchbeschreibung Köln : Dittrich, 2001. OPp., gebundene Ausgabe, SU. Zustand: Gut. 416 S. : Ill. SU. am Rücken verblichen, sonst gut erh. ISBN: 9783920862330 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650. Artikel-Nr. 162698
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Köln Dittrich 1 Auflage, 2001. Hardcover. 8° - 416 S. OPpbd. mit OU., zahlr. fotogr. Abb. u. Dokumente im Text, sehr gutes Exemplar, ohne Einträge. Sprache: Deutsch 477 gr. Artikel-Nr. 10057642
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren