Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen: 1. Einbecker Workshop der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht, . Schriftenreihe Medizinrecht) (German Edition)

ISBN 10: 3540177124 ISBN 13: 9783540177128
Verlag: Springer, 1987
Neu Softcover

Verkäufer Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 25. März 2015


Beschreibung

Beschreibung:

In German. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783540177128_new

Diesen Artikel melden

Inhaltsangabe:

Im Frühsommer 1986 trafen sich - auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) - in Einbeck Ärzte, Juri­ sten und Ethiker, um das schwierige und auch in unserer Zeit äußerst heikle Thema des Therapieabbruchs beim schwerstgeschä­ digten Neugeborenen gemeinsam zu bearbeiten. In einer Zeit, in der viel von ,Sterbehilfe’ am Ende des Lebens die Rede ist, vergißt man nur allzu leicht die schwere Aufgabe des Arz­ tes, ,Leidhilfe’ nach der Geburt eines Kindes zu leisten, das an schwersten, nicht behebbaren körperlichen Defekten leidet. Ziel der Tagung war es nicht nur, den Wissensstand und das gegen­ seitige Verständnis der Teilnehmer zu erweitern, sondern Empfeh­ lungen zu erarbeiten, um den Ärzten Entscheidungshilfen zu geben und um zu mehr Rechtssicherheit zu gelangen. Zu Beginn legten Fachreferate die medizinischen, juristischen und ethischen Fakten und Parameter für die Diskussion und die Defi­ nition der Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht dar. Die ent­ sprechenden Krankheitsbilder wurden aus perinatologischer, neo­ nato logischer, pädiatrischer und kinderchirurgischer Sicht darge­ stellt, die Schwierigkeiten der Diagnostik und Prognose entspre­ chender Leiden im Einzelfall verdeutlicht und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. Die rechtlichen und moraltheologischen Ausführungen zeigten den Ärzten ihren Ermessensraum bei der Entscheidung, eine Therapie zu beginnen, zu unterlassen oder eine begonnene Behandlung abzubrechen. In diesem Zusammenhang kommt auch der schwierigen juristischen Frage, ob und in wel­ chem Umfang die Eltern in den Entscheidungsprozeß miteinzube­ ziehen sind, erhebliche Bedeutung zu. Eine ausführliche interdisziplinäre Diskussion der gesamten Pro­ blematik unter intensiver Mitarbeit aller Beteiligten schloß sich an.

Reseña del editor: Im Frühsommer 1986 trafen sich - auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) - in Einbeck Ärzte, Juri­ sten und Ethiker, um das schwierige und auch in unserer Zeit äußerst heikle Thema des Therapieabbruchs beim schwerstgeschä­ digten Neugeborenen gemeinsam zu bearbeiten. In einer Zeit, in der viel von ,Sterbehilfe' am Ende des Lebens die Rede ist, vergißt man nur allzu leicht die schwere Aufgabe des Arz­ tes, ,Leidhilfe' nach der Geburt eines Kindes zu leisten, das an schwersten, nicht behebbaren körperlichen Defekten leidet. Ziel der Tagung war es nicht nur, den Wissensstand und das gegen­ seitige Verständnis der Teilnehmer zu erweitern, sondern Empfeh­ lungen zu erarbeiten, um den Ärzten Entscheidungshilfen zu geben und um zu mehr Rechtssicherheit zu gelangen. Zu Beginn legten Fachreferate die medizinischen, juristischen und ethischen Fakten und Parameter für die Diskussion und die Defi­ nition der Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht dar. Die ent­ sprechenden Krankheitsbilder wurden aus perinatologischer, neo­ nato logischer, pädiatrischer und kinderchirurgischer Sicht darge­ stellt, die Schwierigkeiten der Diagnostik und Prognose entspre­ chender Leiden im Einzelfall verdeutlicht und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. Die rechtlichen und moraltheologischen Ausführungen zeigten den Ärzten ihren Ermessensraum bei der Entscheidung, eine Therapie zu beginnen, zu unterlassen oder eine begonnene Behandlung abzubrechen. In diesem Zusammenhang kommt auch der schwierigen juristischen Frage, ob und in wel­ chem Umfang die Eltern in den Entscheidungsprozeß miteinzube­ ziehen sind, erhebliche Bedeutung zu. Eine ausführliche interdisziplinäre Diskussion der gesamten Pro­ blematik unter intensiver Mitarbeit aller Beteiligten schloß sich an.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Bibliografische Details

Titel: Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei ...
Verlag: Springer
Erscheinungsdatum: 1987
Einband: Softcover
Zustand: New

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Hiersche, Hans-Dieter (Herausgeber):
ISBN 10: 3540177124 ISBN 13: 9783540177128
Gebraucht (Berlin

Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

(Berlin. Zustand: Gut. XII, 185 S. : 10 Ill. u. graph. Darst. ; 25 cm Schönes, ordentliches, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 37443

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 50,00
Versand: EUR 14,50
Von Österreich nach USA

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Graf-Baumann, Toni|Hiersche, Hans-Dieter|Hirsch, Günter
ISBN 10: 3540177124 ISBN 13: 9783540177128
Neu Softcover

Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Artikel-Nr. 4883519

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 54,99
Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Toni Graf-Baumann
ISBN 10: 3540177124 ISBN 13: 9783540177128
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Frühsommer 1986 trafen sich - auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) - in Einbeck Ärzte, Juri sten und Ethiker, um das schwierige und auch in unserer Zeit äußerst heikle Thema des Therapieabbruchs beim schwerstgeschä digten Neugeborenen gemeinsam zu bearbeiten. In einer Zeit, in der viel von ,Sterbehilfe' am Ende des Lebens die Rede ist, vergißt man nur allzu leicht die schwere Aufgabe des Arz tes, ,Leidhilfe' nach der Geburt eines Kindes zu leisten, das an schwersten, nicht behebbaren körperlichen Defekten leidet. Ziel der Tagung war es nicht nur, den Wissensstand und das gegen seitige Verständnis der Teilnehmer zu erweitern, sondern Empfeh lungen zu erarbeiten, um den Ärzten Entscheidungshilfen zu geben und um zu mehr Rechtssicherheit zu gelangen. Zu Beginn legten Fachreferate die medizinischen, juristischen und ethischen Fakten und Parameter für die Diskussion und die Defi nition der Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht dar. Die ent sprechenden Krankheitsbilder wurden aus perinatologischer, neo nato logischer, pädiatrischer und kinderchirurgischer Sicht darge stellt, die Schwierigkeiten der Diagnostik und Prognose entspre chender Leiden im Einzelfall verdeutlicht und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. Die rechtlichen und moraltheologischen Ausführungen zeigten den Ärzten ihren Ermessensraum bei der Entscheidung, eine Therapie zu beginnen, zu unterlassen oder eine begonnene Behandlung abzubrechen. In diesem Zusammenhang kommt auch der schwierigen juristischen Frage, ob und in wel chem Umfang die Eltern in den Entscheidungsprozeß miteinzube ziehen sind, erhebliche Bedeutung zu. Eine ausführliche interdisziplinäre Diskussion der gesamten Pro blematik unter intensiver Mitarbeit aller Beteiligten schloß sich an. Artikel-Nr. 9783540177128

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 54,99
Versand: EUR 61,78
Von Deutschland nach USA

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb