Inhaltsangabe
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Der frühe Hitler, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Dezember 1932 verkündete mit Gregor Straßer einer der bekanntesten und geachtetsten Politiker des nationalen Lagers jener relativ sang- und klanglos seinen Rücktritt von allen Parteiämtern der NSDAP und verließ für immer die politische Bühne.
Als Reichsorganisationsleiter der NSDAP hatte er die vergangen Jahre entschlossen und erfolgreich die Struktur und Organisation der Partei aufgebaut.
Die NSDAP hatte nach ihrer Wiederzulassung 1925 einen beispiellosen Siegeszug beschritten und befand sich Ende 1932 als stärkste Partei des Reichstages im Begriff die höchste Macht in der Weimarer Republik zu übernehmen.
In verschiedenen Funktionen, als Gauleiter, Reichspropagandaleiter und Reichsorganisationsleiter hatte Straßer erheblichen Anteil an diesem Aufstieg.
Es stellt sich also zwangsläufig die Frage, was zu diesem unvermitteltem und abrupten Rückzug geführt hat.
Um diese Frage zu erörtern, wird zunächst ein grober Überblick über die Entstehung der NSDAP und Hitlers Rolle bis zu den Ereignissen des 9. November 1923 gegeben.
Daran Anschließend wird kurz der Hintergrund der Person Gregor Straßer dargestellt. Darauf werden Straßers erste Schritte in der NSDAP nach dem gescheiterten Putschversuch von 1923 erläutert. Er übernahm die Aufgabe, die Partei in Nord- und Westdeutschland aufzubauen. Hierzu gründete er die „Arbeitsgemeinschaft der Nord- und Westdeutschen Gaue der NSDAP". Da sich hier erste Probleme mit der Art und Weise Hitlers Parteiführung und der politischen Richtung der Partei ergaben, wird im anschließenden Kapitel die oppositionelle Bewegung innerhalb der Partei dargestellt.
Mit der Übernahme des Amtes als Reichspropagandaleiter übernahm Straßer ein Amt in der Reichsleitung der Partei. Da die NSDAP nunmehr in immer mehr Landtagen vertret
Reseña del editor
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Der frühe Hitler, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Dezember 1932 verkündete mit Gregor Straßer einer der bekanntesten und geachtetsten Politiker des nationalen Lagers jener relativ sang- und klanglos seinen Rücktritt von allen Parteiämtern der NSDAP und verließ für immer die politische Bühne. Als Reichsorganisationsleiter der NSDAP hatte er die vergangen Jahre entschlossen und erfolgreich die Struktur und Organisation der Partei aufgebaut. Die NSDAP hatte nach ihrer Wiederzulassung 1925 einen beispiellosen Siegeszug beschritten und befand sich Ende 1932 als stärkste Partei des Reichstages im Begriff die höchste Macht in der Weimarer Republik zu übernehmen. In verschiedenen Funktionen, als Gauleiter, Reichspropagandaleiter und Reichsorganisationsleiter hatte Straßer erheblichen Anteil an diesem Aufstieg. Es stellt sich also zwangsläufig die Frage, was zu diesem unvermitteltem und abrupten Rückzug geführt hat. Um diese Frage zu erörtern, wird zunächst ein grober Überblick über die Entstehung der NSDAP und Hitlers Rolle bis zu den Ereignissen des 9. November 1923 gegeben. Daran Anschließend wird kurz der Hintergrund der Person Gregor Straßer dargestellt. Darauf werden Straßers erste Schritte in der NSDAP nach dem gescheiterten Putschversuch von 1923 erläutert. Er übernahm die Aufgabe, die Partei in Nord- und Westdeutschland aufzubauen. Hierzu gründete er die „Arbeitsgemeinschaft der Nord- und Westdeutschen Gaue der NSDAP". Da sich hier erste Probleme mit der Art und Weise Hitlers Parteiführung und der politischen Richtung der Partei ergaben, wird im anschließenden Kapitel die oppositionelle Bewegung innerhalb der Partei dargestellt. Mit der Übernahme des Amtes als Reichspropagandaleiter übernahm Straßer ein Amt in der Reichsleitung der Partei. Da die NSDAP nunmehr in immer mehr Land
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.