Verkäufer
Mercurius Versandbuchhandel, Silke Rohze, Delmenhorst, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 2. Oktober 2020
Entstanden: 14. Jahrhundert Alternierend Schweizerisches Landesmuseum Zürich und Museum des Kantons Thurgau Umfang: 314 Blätter Format: 48,0 x 35,0 cm Miniaturen: 71 zierlich gemalte und reich mit Blattgold verzierte Miniaturen und 13 Prachtinitialen schmücken dieses Spitzenstück gotischer Kunst. Der Bilderschmuck des Werkes besteht aus 71 zierlich gemalten, reich mit Blattgold versehenen, farbenfrischen Miniaturen und 13 ornamentalen Prachtinitialen sowie unzähligen fein verzierten kalligraphischen Anfangsbuchstaben. Einband: Echtes Nappaleder, mit Eckbeschlägen, einer Mittelrosette und Schließen versehen. Auflage: 930 nummerierte Exemplar Inkl. Kommentarband Beim Verlag vergriffen Das Graduale ist ein liturgisches Buch, das jene Gesänge mit Notation enthält, die in lateinischer Sprache nach dem Kalender wechselnd im feierlichen Hochamt vorgetragen wurden Das 1312 entstandene geistliche Gesangsbuch ist eines der bedeutendsten gotischen Kunstwerke der Schweiz. Aufgrund eines handschriftlichen Eintrags auf der Innenseite des Vorderdeckels lassen sich sowohl die Herkunft des Manuskripts aus dem Kloster St. Katharinental in der Nähe von Dießenhofen in der Schweiz als auch die Zeit der Vollendung der Handschrift um 1312 erschließen. Die imposante Größe des Codex erklärt sich dadurch, dass es dem Chor möglich sein musste, selbst aus größerer Entfernung noch gemeinsam zu singen. Der Aufbau des Graduales gestaltet sich folgendermaßen: Auf ein Blatt mit kalendarischen Angaben folgen 626 Seiten mit lateinischen Gesängen. Die Noten sind im gregorianischen Vierliniensystem aufgezeichnet, wobei jede Seite neun Text- und neun Notenzeilen umfasst. Das Graduale wurde in gotischer Schrift verfasst. Bestandsnummer des Verkäufers 199
Titel: Das Graduale von St. Katharinenthal
Einband: Hardcover
Zustand: Sehr gut
Anbieter: Kunstbroker GmbH, Goldach, Schweiz
Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. FAKSIMILE - Das Graduale von St. Katharinenthal. Faksimile-Druck der Handschrift LM 26117 alternierend im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich und Museum des Kantons Thurgau in Frauenfeld. Vollfaksimile und Kommentar in 2 Bänden. Mit 71 teilweise mit Blattgold geschmückten Miniaturen und 13 ornamentale Initialen. Luzern, Faksimile Verlag, 1980. 49,5 x 39,5 cm. Kommentar: 30 x 22 cm. IX, 347 S., [1] w. Bl. Original-Leder mit 2 Messing-Schliessen und 10 Messing-Buckel-Beschlägen und Original-Halbleder mit goldgeprägtem Rückentitel. - Eines von 950 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 1000). - Das um 1312 entstandene Graduale von St. Katharinenthal ist eines der bedeutendsten gotischen Kunstwerke der Schweiz und von unschätzbarem Wert für die Geistes-, Liturgie-, Kunst- und Kulturgeschichte des beginnenden Spätmittelalters. Ein Graduale ist ein liturgisches Buch, das jene Gesänge mit Notation enthält, die in lateinischer Sprache nach dem Kalender wechselnd im feierlichen Hochamt vorgetragen wurden. Für den Chor waren sehr grosse Bände notwendig, aus denen man selbst aus grösserer Entfernung noch gemeinsam singen konnte. Das erklärt auch die imposante Grösse des Codex. - Der wissenschaftliche Kommentarband mit Beiträgen von Alfred A. Schmid, Ellen J. Beer, Albert Knoepli, Pascal Ladner, Max Lütolf, Dietrich Schwarz und Lucas Wüthrich. - Es fehlt der Original-Holz-Schuber mit Schliesse. - Einbände etwas aufgehellt (Rücken jeweils stärker), kratzspurig und schwach bestossen; vereinzelte Blatt mit winzigen Randeinrissen (kaum störend). Insgesamt gut erhalten. Artikel-Nr. KB-02546
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Fol. o. Pag. [341 + 4 Bll.]. OLd. mit zwei Lederbändern und Metallapplikationen. Faksimileausgabe anhand des Originals, mit der Signatur LM 26117. Nr. 740 von 1000 num. Expl. - Ebd. m. Lichtschatten, schönes Expl. - Ohne den Kommentarband. - ". Das Graduale von St. Katharinenthal ist eines der bedeutendsten gotischen Kunstwerke der Schweiz und von großem Wert für die Kunst- und Kulturgeschichte des beginnenden Spätmittelalters. Es ist entstanden um 1312, umfasst es 628 Seiten (314 Blätter) mit lateinischen Gesängen in gotischer Schrift im gregorianischen Vierliniensystem und hat ein Format von 48 x 35 cm. Dass das Manuskript aus St. Katharinenthal stammt, zeigt ein handschriftlicher Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels. Das Werk ist verziert mit 71 gemalten und reich mit Blattgold versehenen Miniaturen und 13 ornamentalen Initialen sowie zahlreichen verzierten Initialen ." (Zitat). Artikel-Nr. 16570AB
Anzahl: 1 verfügbar