Verkäufer
moluna, Greven, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Ost- und Westdeutsche lebten vor 1989 in verschiedenen Systemen und auch danach blieben viele lebensweltliche Unterschiede sichtbar. Dennoch teilten beide deutsche Staaten zahlreiche uebergreifende Herausforderungen und Veraenderungen. Das Buch verdeutlicht d. Bestandsnummer des Verkäufers 34255767
Die Geschichte der beiden deutschen Teilstaaten wird meist getrennt behandelt. Dieses Buch wahlt hingegen eine gesamtdeutsche Perspektive auf die Gesellschaftsgeschichte der Teilung und Wiedervereinigung. Es fragt vor allem, wie Ost- und Westdeutschland auf zwei unterschiedliche Umbruche reagierten: auf die neuen Herausforderungen und Krisen der 1970er Jahre und auf die Wiedervereinigung. Auf diese Weise zeigt es bisher wenig beachtete innerdeutsche Bezuge, aber auch lang wirkende Differenzen. Dabei spannt das Buch einen breiten Bogen, der vom Wandel des Politischen, der Arbeit und der Wirtschaft uber Migration und Umweltfragen bis hin zur neuen Bedeutung von Medien, Sport und Bildung reicht. Obwohl beide deutschen Staaten in den 1970/80er Jahren mehr Eigenstandigkeit entwickelten, blieben sie in vielen Bereichen aufeinander bezogen. Ubergreifende neue europaische Trends, wie die Expansion des Sozialstaats, vollzogen sich in wechselseitiger Beobachtung und Konkurrenz. Umweltprobleme oder die Olkrisen machten eben nicht an der Mauer halt und in beiden Teilstaaten entstand ein Massentourismus. Ebenso setzten westliche Innovationen, wie die Computerisierung oder die neuen Protestbewegungen, auch die DDR unter Druck. Deutlich wird dabei, dass besonders die DDR stark auf die Bundesrepublik bezogen blieb, was mit zu ihrem Niedergang beitrug. Zugleich zeigt das Buch die Differenzen und das Auseinanderwachsen von Ost und West, wodurch fortbestehende Unterschiede nach 1990 historisch erklart werden.
Über die Autorin bzw. den Autor: Frank Bosch ist Direktor des ZZF und Professor fur deutsche und europaische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universitat Potsdam.
Titel: Geteilte Geschichte
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsdatum: 2015
Einband: Gebunden
Zustand: New
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new. Artikel-Nr. M03525300832-N
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Hrsg. von Frank Bösch. Das Buch bietet eine neuartige gesamtdeutsche Perspektive auf die ost- und westdeutsche Gesellschaft: Er fragt vor allem, wie Ost- und Westdeutschland auf zwei unterschiedliche Umbrüche reagierten: auf die neuen Herausforderungen und Krisen der 1970er Jahre und auf die Wiedervereinigung. Es zeigt die Differenzen, aber auch Parallelen, Konkurrenz und Interaktionen. Dabei spannt es einen breiten Bogen, der vom Wandel des Politischen, der Arbeit und der Wirtschaft über die Migration und Umweltfragen bis hin zur neuen Bedeutung von Medien, Sport und Bildung reicht. Mit Beiträgen von Ralf Ahrens, Jutta Braun, Christoph Classen, Jürgen Danyel, Emmanuel Droit, Jens Gieseke, Rüdiger Hachtmann, Andreas Ludwig, Maren Möhring, Christopher Neumaier, Wilfried Rudloff, Annette Schuhmann, André Steiner, Winfried Süß und Frank Uekötter. 491 Seiten mit 6 Abb. und 7 Tabellen, gebunden (Vandenhoeck & Ruprecht 2015). Statt EUR 40,00. Gewicht: 953 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 112184
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Geschichte der beiden deutschen Teilstaaten wird meist getrennt behandelt. Dieses Buch wählt hingegen eine gesamtdeutsche Perspektive auf die Gesellschaftsgeschichte der Teilung und Wiedervereinigung. Es fragt vor allem, wie Ost- und Westdeutschland auf zwei unterschiedliche Umbrüche reagierten: auf die neuen Herausforderungen und Krisen der 1970er Jahre und auf die Wiedervereinigung. Auf diese Weise zeigt es bisher wenig beachtete innerdeutsche Bezüge, aber auch lang wirkende Differenzen. Dabei spannt das Buch einen breiten Bogen, der vom Wandel des Politischen, der Arbeit und der Wirtschaft über Migration und Umweltfragen bis hin zur neuen Bedeutung von Medien, Sport und Bildung reicht.Obwohl beide deutschen Staaten in den 1970/80er Jahren mehr Eigenständigkeit entwickelten, blieben sie in vielen Bereichen aufeinander bezogen. Übergreifende neue europäische Trends, wie die Expansion des Sozialstaats, vollzogen sich in wechselseitiger Beobachtung und Konkurrenz. Umweltprobleme oder die Ölkrisen machten eben nicht an der Mauer halt und in beiden Teilstaaten entstand ein Massentourismus. Ebenso setzten westliche Innovationen, wie die Computerisierung oder die neuen Protestbewegungen, auch die DDR unter Druck. Deutlich wird dabei, dass besonders die DDR stark auf die Bundesrepublik bezogen blieb, was mit zu ihrem Niedergang beitrug. Zugleich zeigt das Buch die Differenzen und das Auseinanderwachsen von Ost und West, wodurch fortbestehende Unterschiede nach 1990 historisch erklärt werden. Artikel-Nr. 9783525300831
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Geteilte Geschichte | Ost- und Westdeutschland 1970-2000 | Frank Bösch | Buch | 491 S. | Deutsch | 2015 | Vandenhoeck & Ruprecht | EAN 9783525300831 | Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, 37073 Göttingen, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 104668137
Anzahl: 2 verfügbar