Críticas
Spätestens in der gymnasialen Oberstufe werden Schüler/innen systematisch ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt und in der Studieneingangsphase muss das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden. Hier hilft dieses Buch: In bereits 7., aktualisierter Auflage 2012 seit 1999 liegt jetzt dieser Leitfaden für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten vor. Das anzuzeigende Buch liefert eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, Form und Formatierung, wissenschaftliche Quellen und Recherchearbeit incl. Klassifikation der wiss. Quellen, korrektes Zitieren, Präsentation und Vortrag. Verständlich verfasst, mit zahlreichen Graphiken u.a. aus dem Textverarbeitungsprogramm Word bietet dieses Lehrbuch eine erfreuliche Hilfestellung! (Dieter Bach, lehrerbibliothek.de)
Das Skriptum ist sehr freundlich gestaltet, mir persönlich gefällt auch der Österreich-Bezug. Hilfreich sind auch die Formatierungs-Tipps für die Arbeit mit MS Word. Bezüglich der Formvorschriften wird darauf hingewiesen, dass es, abhängig von Betreuer, Institut oder Auftraggeber, viele verschiedene Schemen für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten gibt. In diesem Skriptum werden mehrere Vorschläge dargestellt, die als Grundlage dienen sollen, z.B. falls keine oder nur teilweise Vorgaben existieren. Ich vergebe 4 Sterne aufgrund des etwas unübersichtlichen Layouts im Bereich der Zitierregeln. Für mich ist das Inhaltsverzeichnis der erste und wichtigste Anhaltspunkt bezüglich der Relevanz eines Werkes, aus diesem Grund führe ich hier die ersten beiden Gliederungsebenen des Skriptums an: 1 Der Weg zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit 1.1 Inhaltliche Ansprüche an wissenschaftliche Abschlussarbeiten 1.2 Rechte und Pflichten laut Universitäts-Studiengesetz (UniStG) 1.3 Thema und Betreuer 1.4 Forschungsfrage 1.5 Aufbau der Disposition und der späteren Arbeit 1.6 Der wissenschaftliche Forschungsprozess 1.7 Tipps zur Planung 1.8 Stil der Arbeit 1.9 Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten 2 Form und Formatierung 2.1 Formaler Aufbau 2.2 Formatierung der Arbeit im Textverarbeitungsprogramm Word 3 Wissenschaftliche Quellen 3.1 Vorbereitung zur Recherche nach wissenschaftlichen Quellen 3.2 Wissenschaftliche Quellen recherchieren 3.3 Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen 4 Zitieren 4.1 Zitat 4.2 Quellenangabe und Quellenverweis 4.3 Literaturverzeichnis 4.4 Spezialfälle beim Zitieren 4.5 Zitieren spezialer Quellen 5 Präsentieren und Vortragen 5.1 Vorbereitung 5.2 Die Präsentation 5.3 Körpersprache (cybjen)
Dr. Matthias Karmasin ist Institutsvorstand der Medienkommunikation an der Univesität Klagenfurt, welche ich besuche. Für mein Studium (Publizistik und Medienkommunikation / Kommunikationswissenschaften) wurde das Buch - oder besser Büchlein, da es nur 138 Seiten hat - auch als Institutsrichtline für wissenschaftliche Arbeiten geführt! Da ich es schon am Beginn meines Studims verwendete, habe ich es mir nun im Hinblick auf meine Diplomarbeit doch gekauft. Es handelt sich um ein 'flottes' Nachschlagewerk, das alle relevanten Themen im Zusammenhang mit dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten abdeckt: Und zwar kurz und prägnant, was ich als durchaus positiv erachte. In meinem Fall, verwende ich es quasi als 'Quick-Help' bei Zitationssonderfällen oder Foramtierungsfragen. Toll dabei: Dies Broschierung der Windows Menüs für die Einstellung von Formaten und Co. Der größte Vorteil des Buches ist wohl die leichte Handhabung. Index aufgeschlagen - Thema gefunden - umgeblättert - e voilà! Ich kann dieses Buch ruhigen Gewissens mit 4 Sternen versehen, da es knackig geschrieben ist und dennoch ins Detail geht, was Vorarbeit - Literaturrecherche und sogar Präsentationen von Arbeiten angeht! Wer noch differenziertere Informationen rund ums Thema wünscht, der sollte sich auf Umberto Eco's Werk konzentrieren! (Thomas Truppe)
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.