Neuware - Das Hauptproblem der Arbeit kann durch die Frage «Was ist Gerechtigkeit » umrissen werden. Es geht dabei vor allem um eine Untersuchung der Grundlagen und Voraussetzungen moderner Gerechtigkeitstheorien, deren methodischer Status in mehreren Punkten bisher ungeklärt war. Eine zentrale Rolle in diesen Gerechtigkeitstheorien spielen die Gerechtigkeitsprinzipien, die als Wert- oder Normsätze aufgefasst werden. Diese Gerechtigkeitsprinzipien werden einer eingehenden sprachlichen Analyse unterzogen. Der sprachlichen Analyse folgt eine ontologische. Als primäre Wertträger des Gerechtigkeitswertes werden Behandlungen festgestellt. Den Prinzipien kommt die Rolle des Wertkriteriums zu. Vor der abschliessenden Zusammenfassung der entwickelten Thesen werden unter anderem die Probleme bei Normkonflikten und -dilemmata präzisiert und diskutiert. Die erzielten Ergebnisse werden jeweils in Thesen und Definitionen zusammengefasst. 219 pp. Deutsch. Buchnummer des Verkäufers 9783820487480
Inhaltsangabe: Das Hauptproblem der Arbeit kann durch die Frage «Was ist Gerechtigkeit?» umrissen werden. Es geht dabei vor allem um eine Untersuchung der Grundlagen und Voraussetzungen moderner Gerechtigkeitstheorien, deren methodischer Status in mehreren Punkten bisher ungeklärt war. Eine zentrale Rolle in diesen Gerechtigkeitstheorien spielen die Gerechtigkeitsprinzipien, die als Wert- oder Normsätze aufgefasst werden. Diese Gerechtigkeitsprinzipien werden einer eingehenden sprachlichen Analyse unterzogen. Der sprachlichen Analyse folgt eine ontologische. Als primäre Wertträger des Gerechtigkeitswertes werden Behandlungen festgestellt. Den Prinzipien kommt die Rolle des Wertkriteriums zu. Vor der abschliessenden Zusammenfassung der entwickelten Thesen werden unter anderem die Probleme bei Normkonflikten und -dilemmata präzisiert und diskutiert. Die erzielten Ergebnisse werden jeweils in Thesen und Definitionen zusammengefasst.
Titel: Gerechtigkeit
Verlag: Peter Gmbh Lang Mai 1988
Erscheinungsdatum: 1988
Einband: Taschenbuch
Zustand: Neu
Buchbeschreibung Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1988. Eine rationale Analyse. Untersuchung der Grundlagen und Voraussetzungen moderner Gerechtigkeitstheorien.Eine zentrale Rolle in diesen Gerechtigkeitstheorien spielen die Gerechtigkeitsprinzipien, die als Wert- oder Normsätze aufgefasst werden. Diese Gerechtigkeitsprinzipien werden einer eingehenden sprachlichen Analyse unterzogen. Der sprachlichen Analyse folgt eine ontologische. Als primäre Wertträger des Gerechtigkeitswertes werden Behandlungen festgestellt. Den Prinzipien kommt die Rolle des Wertkriteriums zu. Vor der abschließenden Zusammenfassung der entwickelten Thesen werden unter anderem die Probleme bei Normkonflikten und -dilemmata präzisiert und diskutiert. Die erzielten Ergebnisse werden jeweils in Thesen und Definitionen zusammengefasst. 219 Seiten, broschiert (Beiträge zur allgemeinen Rechts- und Staatslehre; Band 8/Peter Lang Verlag 1988) Mängelexemplar. Statt EUR 72,95 290 g. Sprache: de. Artikel-Nr. 40094
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren