Beschreibung
244 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 374 g Ein gutes und sauberes Exemplar. - Der interdisziplinäre Band GenderGraduateProjects II Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen dokumentiert das 2. Dresdner Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung an der TU Dresden im Mai 2015. Die Themenbreite, Polykonzeptionalität und intersektionale Orientierung dieser genderwissenschaftlichen Projektreihe fortführend, setzen die elf Autoren_innen inter- und transnationale Gender-Theorie mit anderen Theoriefeldern und je fachspezifischen Fragestellungen aus Soziologie, Theologie / Religionsgeschichte, Geschichts-, Kunst-, Film- und Literaturwissenschaften (Amerikanistik, Anglistik, Italianistik, Germanistik) in produktive Dialoge. Im (gegenwartszentrierten) diachronen Längsschnitt von der Spätantike über Früh- und Hochmoderne hin zur jüngeren Vergangenheit, zu Postmoderne und Jetztzeit verdeutlichen die Beiträge das breite, vielfältige Spektrum realer Phänomene, Praktiken und diskursiver, medialer Figurationen und Narrationen von Geschlecht . Im Zentrum ihres genderanalytischen Interesses stehen so historische und gegenwärtige Figuren, Formationen und Politiken des Verschiedenen, des Otherings und identitären Unterscheidens ebenso wie solche, die Praktiken der Entdifferenzierung, der Transgression und dem Denken des Diversen und Pluralen Raum geben. Inhalt: Lena C. Steinjan: Mächtige Männer-ohnmächtige Frauen? Machtkonzeption und Geschlecht in den spätantiken Texten zur Diakonin Olympias von Konstantinopel -- Marie-Christin Piotrowski: Questo sesso leggiero sempre s appiglia al suo peggior pensiero". Ironische Darstellung des Frauenbildes in einer Männerwelt. Das verborgene Manuskript einer italienischen Autorin des ausgehenden 17. Jahrhunderts in der SLUB -- Martin Teich: Von Ingenieuren und Philologen. Zur genderfizierten Semantik der ,zwei Kulturen' in Raabes Alte Nester und Pfisters Mühle -- Anne S. Respondek: Gerne will ich wieder ins Bordell gehen.". Wehrmachtsbordelle und Freiwilligkeit -- Nancy Walter: Rosa Menzer. Eine Kommunistin und Jüdin im erinnerungskulturellen Diskurs der DDR -- Jenny Seibicke: ,The Straight Mind': Monique Wittig, Heteronormativität, Patriarchat und falscher Universalismus -- Franziska Kühn: Christa Wolfs Medea und Girards Opfer- und Sündenbocktheorie im Dialog über gewalttätige Frauen, geopferte Knaben und den Mythos von der bösen Zauberin -- Gesine Wegner: You re Supposed To Wear Heels". Imaginationen (nicht-)behinderter Weiblichkeit in Grey s Anatomy --Dominic Schmiedl: Die Spuren des amerikanischen Westernhelden in zeitgenössischen Fernsehserien -- Anna Zorn: Zeitgenösssische queere Kunst in Südafrika am Beispiel von Zanele Muholi -- Sophie Ruby: Über Feminismus sprechen, eine geschlechterpolitische Praxis. Diskursanalytische Betrachtungen. ISBN 9783960230557 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783. Bestandsnummer des Verkäufers 1069875
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden