Das Fremdsein in Kafkas Roman "Das Schloß"
Said Elmtouni
Verkauft von AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 14. August 2006
Neu - Softcover
Zustand: Neu
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 14. August 2006
Zustand: Neu
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenDruck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Franz Kafka - Die Romane, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung Kafkas mit der Gesellschaft, Religion und seiner Existenz brachten der Welt ein einmaliges Schaffen hervor. Die Helden seines Werks sind nicht wie die klassischen Helden, Wilhelm Meister in den Lehrjahren Goethes zum Beispiel, denen nur daran gelegen ist, etwas in ihrer Gesellschaft zu erreichen. Die Integration in die Gesellschaft und die Harmonie mit ihr galt jenen als höchstes Ziel. Die Protagonisten Kafkas Werk hingegen sind schlechthin das Gegenteil: Josef K. in 'Der Prozeß', K. in 'Das Schloß' oder Karl Roßmann in 'Der Verschollene', sie haben es schwer, das Leben zu verstehen und deshalb gelingt ihnen die Integration nicht. Oder sie hinterfragen sie Gesellschaft, finden sie hässlich und wollen sich daher nicht in sie einfügen. Sie sind Menschen, die ihrem Milieu und dem Leser verschlossen bleiben. Der Leser wird gezwungen, sich immer wieder mit ihnen auseinanderzusetzen, um sie, wenn nicht zu verstehen, dann mindestens ihre Funktion in den Texten nachvollziehen zu können. Jenen Autoren gelingt es also, eine Fremdheit zwischen Leser und der Geschichte und ihren Figuren zu schaffen. Fremdsein und Fremdheit in Kafkas Roman 'Das Schloß' stellt die Thematik dieser Hausarbeit dar. Im Soziologie-Lexikon von Gerd Reinhold finden wir unter dem Lemma Fremder folgendes: '1. eine Person, die bislang unbekannt war, weshalb über ihre soziale Herkunft, ihre Eigenschaften nichts bekannt ist, was das Verhalten ihr gegenüber erschwert, weil nur die Rolle des Fremden bekannt ist. Die Rolle ist symmetrisch, weil beide sich fremd sind; 2. eine Person, die zwar als solche schon relativ bekannt ist, die aber Eigenschaften und Verhaltensweisen zeigt, die in dem sozialen Gefüge als unüblich (oder gar abweichend) gelten und deshalb fremd sind. Deshalb wird dessen Integration in die soziale Gruppe erschwert sein.' Für Georg Simmel ist der Fremde, derjenige, 'der heute kommt und morgen bleibt.' . Seine Position in einer Gesellschaft ist wesentlich dadurch bestimmt, 'dass er nicht von vornherein in sie gehört, dass er jedoch Qualitäten, die aus ihm nicht stammen und stammen können, in ihn hineinträgt.' Er ist auch kein 'Bodenbesitzer', wobei Boden nicht nur räumlich, sondern auch im übertragenen Sinne 'einer Lebenssubstanz' verstanden wirdAusgehend von diesem soziologischen Ansatz, wird an dem Text anhand der Beziehungen K.s zum Dorf und zum Schloss untersucht, wie die beiden Polen 'Individuum' und 'Kollektiv' miteinander zusammenhängen. Was macht K. zu einem Fremden Wie wird er in der neuen Gesellschaft aufgenommen und was macht er, um den Zustand des Fremdseins zu überwinden Es wird ein hermeneutischer Interpretationsversuch unternommen, was die strukturalistische Methode dieser Arbeit fortsetzt.
Bestandsnummer des Verkäufers 9783638918008
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen / Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (AHA-BUCH GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks und/oder ZVAB schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen...
Wir liefern Lagerartikel innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Bestellung aus.
Barsortimentsartikel, die wir über Nacht geliefert bekommen, am darauffolgenden Werktag.
Unser Ziel ist es Ihnen die Artikel in der ökonomischten und effizientesten Weise zu senden.
Bestellmenge | 1 bis 2 Werktage | 1 bis 2 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 0.00 | EUR 4.50 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.