Beschreibung
Großformatiger fadengehefteter und illustrierter Pappeinband mit Rückentitel, schwarzen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt bzw. lichtrandig, etwas randberieben und an vier Stellen hinterlegt, die Rückenränder etwas berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. Inhalt: Oskar Kokoschka: Zueignung / Johann Sebastian Bach und Oskar Kokoschka: Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort und die 11 Lithographien / Paul Bekker: Zu Kokoschkas Bach-Kantate / Oskar Kokoschka und Wolfgang Fischer: Aus einem Gespräch / Oskar Kokoschka: Die Macht der Musik / Lothar Lang: Fragment zu Kokoschka / Zu dieser Ausgabe / Biographie. O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 20), ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er schrieb sie in Leipzig für den ersten Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 11. Juni 1724 zum ersten Mal auf. Sie eröffnete seinen zweiten Leipziger Kantatenjahrgang, der auch als Choralkantatenjahrgang bekannt ist. Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; ? 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. Lothar Lang (* 20. März 1928 in Werdau; ? 20. Juli 2013 in Grünheide) war ein deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und Kunstkritiker in der DDR. Lothar Lang wurde 1928 in Werdau geboren und war nach 1945 eine Zeit als Lehrer in Culmitzsch und Altenburg tätig. Lang trat im Dezember 1945 der KPD bei und wurde Mitglied der SED. 1946 nahm er ein Lehrerstudium auf und hörte Vorlesungen u. a. zu Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie. Nach seiner Promotion übernahm er 1956/57 einen Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Potsdam und wurde zum Studienrat ernannt. 1957 erhielt Lang eine Dozentur für Ästhetik am Institut für Lehrerweiterbildung in Berlin-Weißensee (seit 1965 in Berlin-Pankow) und avancierte als Leiter eines von ihm selbst gegründeten Kunstkabinetts von 1962 bis 1968 zu einem wichtigen Vermittler junger und nonkonformistischer Kunst in der DDR. Er förderte so unterschiedliche Künstler wie z. B. Gerhard Altenbourg und Roger Loewig. Darüber hinaus veranstaltete Lang im Kunstkabinett Lesungen zeitgenössischer Autoren, die 1962 mit Wolf Biermann begannen und mit Schriftstellern wie z. B. Volker Braun, Johannes Bobrowski, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Sarah Kirsch, Günther Kunert und Heiner Müller fortgesetzt wurden. Nachdem das Kunstkabinett auf staatliches Betreiben 1968 geschlossen worden war und Lang 1969 seine Dozentur verloren hatte, konnte er mit Hilfe zahlreicher Künstler seine Ausstellungstätigkeit in einem Klubhaus in Berlin-Friedrichshagen bis 1973 fortsetzen. Von großer und bleibender Bedeutung war die Herausgabe von 20 Grafikmappen der ?Kabinett-Presse? von 1965 bis 1974, an denen 53 Künstler, darunter Carlfriedrich Claus, Wieland Förster, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes und Max Uhlig, mitwirkten. Seit 1978 arbeitete Lang mit Hans Marquardt bei der Veröffentlichung der Künstlermappen des Leipziger Reclamverlages zusammen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 62, (2) pages. 4° (213 x 300mm). Bestandsnummer des Verkäufers BN28292
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden
Bibliografische Details
Titel: O Ewigkeit, du Donnerwort. 11 Lithographien ...
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Philipp Reclam jun., Leipzig), Frankfurt am Main, Olten, Wien
Erscheinungsdatum: 1984
Einband: Pappe
Zustand: gut
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Auflage: Lizenzausgabe.