Epigonentum und Originalität
Verkauft von SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 8. November 2013
Gebraucht - Hardcover
Zustand: Gebraucht - Wie neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 8. November 2013
Zustand: Gebraucht - Wie neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenZustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Hrsg. von Peter Hasubek. Der Band ist hervorgegangen aus einer internationalen interdisziplinären Tagung 1996 in Magdeburg. Absicht der Beiträge ist es, Immermann und sein Werk vornehmlich im kulturellen Kontext seiner Zeit zu untersuchen, einzelne Einflüsse ausgewählter Autoren und Literaturbereiche auf seine Kunst nachzuweisen sowie die Nachwirkungen seines Schaffens an einigen markanten Punkten aufzuzeigen. Aus dem Inhalt: Lothar Ehrlich: Immermann und die Klassik - Waltraud Maierhofer: «Heilsamer Stachel» - Goethe und Immermann - Hannah H. Marks: «Mein Ich ist mir gestohlen». Liebhabertheater und inszeniertes Glück im Lustspiel von Immermann und Büchner - Hartmut Steinecke: «Keine neue Gemüthslage oder Denkweise» - Notiz zu Immermann und Lenau - Joseph A. Kruse: «Weil ich ein Garnichts bin. / Geb ich mich selber her» - Immermann und die Frauen - Henrik Karge: «Denn die Kunst ist selbst nichts Absolutes.» - Karl Immermann, Karl Schnaase und die Theorie der Düsseldorfer Malerschule - Matthias Richter: Immermann und die Geschichte - Historiographische Konzeptionen im dramatischen Werk Immermanns - Heiner Lück: Mythos und Realität: Klassische Themen der deutschen Rechtsgeschichte in Immermanns «Münchhausen» - Tilman Spreckelsen: Immermann und seine Verleger - Markus Fauser: Imaginäre Subjektivität - Leben als Text in den Briefen Immermanns - Günter Oesterle: Der «epische Kolibri» oder Zeremonie und Ornament in Karl Immermanns «Tulifäntchen» - Edward McInnes: Gestörte Idylle - Zur Tradition des Bauernromans im 18. und 19. Jahrhundert - Peter Hasubek: Immermanns Bestseller - Zur Rezeption des «Münchhausen» - Soichiro Itoda: Immermanns Theaterreform und die Modernisierung des japanischen Theaters - Immermann und Ogai Mori - Helmut Richter: Eideshelfer und Gewährsmann. Vorstudien, Texte und Thesen zu einer künftigen Darstellung der Rezeption Immermanns. 345 Seiten mit 21 Abb., gebunden (Peter Lang Verlag 1997). Statt EUR 79,95. Gewicht: 633 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Bestandsnummer des Verkäufers 43234
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen
Allgemeines - Geltungsbereich
Vertragsschluss
Eigentumsvorbehalt
Vergütung
Gefahrübergang
Gewährleistung
Haftungsbeschränkungen und -freistellung
Datenschutz
Schlussbestimmungen
Allgemeines - Geltungsbereich
1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
1.2. Verbraucher i. S. d. Geschäfts...
Die Ware wird in der Regel innerhalb von 2 Werktagen nach Bestelleingang verschickt. Bitte entnehmen Sie den voraussichtlichen Liefertermin Ihrer Bestellbestätigung. Die Versandkostenpauschalen basieren auf Durchschnittswerten für bis zu zwei kg schwere Bücher. Über abweichende Kosten (z.B. wegen eines sehr schweren Buches) werden Sie gegebenenfalls vom Verkäufer informiert.
Bestellmenge | 60 bis 60 Werktage | 60 bis 60 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 69.50 | EUR 84.50 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.