Beschreibung
22 cm 200 seiten. Illustrierter Pappeinband. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt. (Ai1345). Elektrogeräte und Leuchten für Heim und Haushalt sind industrielle Konsumgüter, die für ein hohes, kulturvolles Lebensr veau unserer Bevölkerung besondere Bedeutung haben. Einerseits dienen sie der Gestaltung unseres Heimes und der Freizeit, sie unentbehrliche Helfer im Haushalt, um Freizeit zu gewinnen.Ein breites Sortiment an "elektrischen Heinzelmännchen" steht gegenwärtig unserer Bevölkerung zur Verfügung und hilft bei sinnvoller Auswahl und Anwendung Kraft, vor allem Zeit sparen, die wir für gesellschaftliche Arbeit oder kulturelle und sportliche Erholung - nicht zuletzt für einen ausreichenden Schlaf - so dringend benötigen. Statistiker haben errechnet, daß in der Woche im Durchschnitt 12,3 h (Stunden) je Haushalt für die Speisenzubereitung, 9,6 h für das Sauberhalten der Wohnung und 6,3 h für das Reinigen und Pflegen der Wäsche verbraucht werden. Das sind zusammen 28,2 h, also mehr als ein ganzer Kalendertag!Wenn auch in zunehmendem Maße der Mann und die Kinder Pflichten im Haushalt übernehmen, so liegt die Hauptlast immer noch bei der Frau. Nur etwa 30% dieser Tätigkeiten werden bei unsvonden Männern übernommen. (In kapitalistischen Ländern sind es zum Teil nur 16%.) Von rd. 5 Millionen Frauen im arbeitsfähigen Alter stehen in der DDR 67% im Arbeitsprozeß. Nach "Feierabend" wartet auf sie nicht nurdie Hausarbeit, sondern noch Einholen, Wege zu Dienstleistungsbetrieben und nicht selten auch die alleinige Erziehung der Kinder. n der Deutschen Demokratischen Republik haben die Partei der Arbeiterklasse und die Regierung immer schon dafür Sorge getragen und Maßnahmen eingeleitet, um den Frauen die Hausarbeit zu erleichtern. Insbesondere -ach dem VIII. Parteitag der Sozialistischen E nheitspartei Deutschlands wurde u. a. auch das Sortiment von Elektrogeräten für den Haushalt erweitert und die Produktion gesteigen. 1972 besaßen 63,4 von 100 Haushalten eine Waschmaschine und 69,5 einen Kühlschrank. In der Direktive des VIII. Parteitages der SED für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR ist festgelegt, daß die Versor-gungssicherheit der Haushalte mit Energie-trägern erhöht wird und die Elektrotechnik/ Elektronik zu einer stabilen Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Konsumgütern beizutragen hat.Elektroenergie für den Haushalt ,Energieversorgung der Haushalte,Elektroenergie im Haushalt,Spitzenbelastungszeiten,Günstige und ungünstige Energieverbraucher ,Elektroenergieversorgungssystem der DDR,Licht, Wärme und Kraft aus Elektroenergie ,Licht,Temperaturstrahler - Gasentladungslampen -Elektrolumineszenz,Wärme,Temperatur ? Wärmemenge ? Widerstandserwärmung - Infrarot-Strahlungserwärmung -Erwärmung im Mikrowellen-Strahlungsfeld -Heizelemente - Temperaturregler,Kraft,Prinzip des Elektromotors - Elektromotorer für Haushaltsgeräte,Elektrische Beleuchtung im Heim,Ein Blick in die Vergangenheit,Pechfackel - Öllampe - Petroleumlampe - Gaslampe - Glühlampe - Leuchtstofflampe,System der elektrischen Beleuchtung.,Energieumwandler - Vorrichtung - Steuerung,Licht, Farbe und das Sehen,Farben - Licht und Stimmung - Das Sehen -Akkommodation - Adaption - Blendung,Größen und Einheiten,Lichtstrom - Lichtausbeute - Lichtstärke -Leuchtdichte - Beleuchtungsstärke - Reflexion -Absorption - Transmission, Glühlampen,Lebensdauer und Lichtausbeute - Allgebrauchslampen - Zweck- und Zierlampenformen - Auswechseln von Glühlampen - Energiebilanz, Leuchtstofflampen ,Aufbau - Lichtfarben - Vorschaltgeräte - Zünden der Lampe - Fassungen - Lichtausbeute - Lebensdauer - Blendung - Keine gesundheitlichen Schäden - Fehler und Abhilfe Lampen für besondere Illuminations-Kleinlampen - - Fotolampen - Dunkelkammerlampen - UW wurflampen - Halogenlampen - Glimmlampen -Kondensatorlampen Leuchten ,Lichttechnische Baustoffe - Arten der Lichtverteilung - Einteilung der Leuchten - Sicherheitsbestimmungen, .
Bestandsnummer des Verkäufers 16128100
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden