Inhaltsangabe
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Karl der Große, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2.Die Vita als Quellengattung
3.Einhart
4.Inhalt der Vita Karoli magni
5.Einhart und die Vita Karoli magni
6.Das Bild Karls in der Vita Karoli magni
7.Schluss
8.Literatur- und Quellenverzeichnis
[...] Diese Arbeit ist der Vita Karoli gewidmet, die neben anderen karolingischen Quellen, wie den
Königs- und Kaiserurkunden, den Reichsgesetzen, den von Karl dokumentierten
Volksrechten, den Reichsannalen, den zeitgenössischen Briefen usw. den Grundstein für eine
historische Annäherung an ein glaubwürdiges Geschichtsbild des pater europae
gewährleisten. In dem nunmehr über 1200 Jahren gewachsenen Geschichtsbild Karls des
Großen, dafür haben sowohl die zeitgenössischen Quellen als auch aktuelle politische,
literarische und kultische Formen des Nachlebens Karls gesorgt, überwiegen die
Anerkennung und die Bewunderung dieser herausragenden historischen Persönlichkeit. Trotz
mancher Übertreibungen und Verzerrungen sind Vorbehalte und Zweifel äußerst selten. Für
eine historisch- kritische Betrachtung der Persönlichkeit Karls ist die Anbindung an
ver
Reseña del editor
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Karl der Große, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Vita als Quellengattung 3.Einhart 4.Inhalt der Vita Karoli magni 5.Einhart und die Vita Karoli magni 6.Das Bild Karls in der Vita Karoli magni 7.Schluss 8.Literatur- und Quellenverzeichnis [...] Diese Arbeit ist der Vita Karoli gewidmet, die neben anderen karolingischen Quellen, wie den Königs- und Kaiserurkunden, den Reichsgesetzen, den von Karl dokumentierten Volksrechten, den Reichsannalen, den zeitgenössischen Briefen usw. den Grundstein für eine historische Annäherung an ein glaubwürdiges Geschichtsbild des pater europae gewährleisten. In dem nunmehr über 1200 Jahren gewachsenen Geschichtsbild Karls des Großen, dafür haben sowohl die zeitgenössischen Quellen als auch aktuelle politische, literarische und kultische Formen des Nachlebens Karls gesorgt, überwiegen die Anerkennung und die Bewunderung dieser herausragenden historischen Persönlichkeit. Trotz mancher Übertreibungen und Verzerrungen sind Vorbehalte und Zweifel äußerst selten. Für eine historisch- kritische Betrachtung der Persönlichkeit Karls ist die Anbindung an ver
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.