Beispielbild für diese ISBN
Vom Eigenkirchenwesen zum Patronatsrecht : Leutkirchen des Klosters St. Gallen im Früh- und Hochmittelalter : Herausgeben von Staatsarchiv und Stiftsarchiv St. Gallen : (Reihe: St. Galler Kultur und Geschichte, Band 33)
Verlag: Kommissionsverlag: Rösslitor Bücher, St. Gallen, 2002
Zustand: Sehr gut
Hardcover
Beschreibung
Scheinbar ungelesenes Exemplar mit nur geringen Lagerspuren. Mit schwarzweißen Abbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag. 345 Seiten. 842 Gramm. 25x17cm. Deutsch. KLAPPENTEXT: Landkirchen gab es im Süden Alamanniens bereits im Frühmittelalter in grosser Zahl. Als Orte des Gottesdienstes waren sie auch Träger christlicher Kultur. Nur ist es um die Dokumentation des kirchlichen Betriebs in diesen Gotteshäusern allgemein schlecht bestellt. Wie gestalteten sich die rechtlichen, politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und geistigen Verhältnisse im Umfeld der Niederkirchen? Unter welchen Bedingungen wurden die Gotteshäuser errichtet? Wie gestaltete sich dort der liturgische Betrieb? Wie verlief der Übergang vom Eigenkirchenwesen, das sich an der Grundherrschaft orientierte, zum Patronatsrecht, das weitgehend ein Ergebnis päpstlicher Politik war? Unter welchen Bedingungen entwickelten sich die territorial abgegrenzten Pfarreien? Wann sind erstmals Weltkleriker fassbar, die in Leutkirchen seelsorgerlich wirkten? Welche Geistlichen waren höherer sozialer Abkunft und Inhaber mehrerer Benefizien? Welche hingegen übernahmen als deren Stellvertreter die liturgischen Dienste? Wie gestalteten sich ihre Lebensbedingungen und Dienstverhältnisse? Wie stand es um ihre Bildung? Das Kloster St. Gallen hinterliess mit seinen im Stiftsarchiv aufbewahrten Urkunden aus dem Früh- und Hochmittelalter ein Verwaltungsschriftgut von einzigartiger Geschlossenheit. Chroniken geben Einblick in den Verlauf der Klostergeschichte. Die Abtei war im 9. und 10. Jahrhundert nördlich der Alpen eines der bedeutendsten geistigen, kirchlichen und wirtschaftlichen Zentren. Noch im ausgehenden 13. Jahrhundert verfügte sie in Süddeutschland, vom Breisgau über den Schwarzwald bis ins Allgäu, und in der ganzen Nordostschweiz über ausgedehnte Güter. Diese waren auch mit zahlreichen Kirchen versehen, die vom Kloster erbaut oder zumindest verwaltet wurden. Die vergleichsweise solide Quellenlage und das grosse Einzugsgebiet der Gallusabtei bieten die Bedingungen dafür, obige Fragen zu beantworten und die erschlossenen Verhältnisse und Entwicklungen als repräsentativ für Alamannien beziehungsweise das ehemalige Bistum Konstanz anzusehen. Die Abstimmung der schriftlichen Zeugnisse auf archäologische Befunde lässt in mancher Hinsicht unerwartete Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Landkirchennetzes zu und ermöglicht es, den Wandel kirchlicher Verhältnisse im historischen Kontext nachzuzeichnen. Alle Preise inkl. MwSt. Buchnummer des Verkäufers 50954
Dem Anbieter eine Frage stellen
Bibliografische Details
Titel: Vom Eigenkirchenwesen zum Patronatsrecht : ...
Verlag: Kommissionsverlag: Rösslitor Bücher, St. Gallen
Erscheinungsdatum: 2002
Einband: Hardcover
Zustand: Sehr gut
Zustand des Schutzumschlags: Mit Schutzumschlag
Anbieterinformationen
Wir sind ein kleines inhabergeführtes Versandantiquariat aus Freiburg im Breisgau. Eine sorgfältige Beschreibung und Bewertung ist die Grundlage unserer Angebote. Wir bieten eine professionelle Kaufabwicklung mit schnellem Versand in einer transportsicheren und umweltschonenden Verpackungslösung.
Zur Homepage des Verkäufers
Geschäftsbedingungen:
Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Bei den Zahlungsarten "Rechnung" und "PayPal" ist die Vorauszahlung vorbehalten. Es gelten die gesetzlichen Regelungen einschließlich aller Verbraucherschutzbestimmungen.
Versandinformationen:
Kostenloser und schneller Versand innerhalb von Deutschland (Deutsche Post DHL Group). Fachgerechter Versand in stabiler und umweltschonender Verpackung. Günstiger und schneller Versand innerhalb der Europäischen Union (EU) und in die Schweiz. Bestellungen zum Versand in die USA, nach Kanada und andere Länder außerhalb Europas sind ebenfalls gerne willkommen. Bei Bestellungen zum Versand außerhalb von Deutschland, die besonders schwer oder von speziellem Format sind, müssen wir unter Umständen eine Erhöhung der Versandkosten anfragen. Eine Abholung von Bestellungen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Impressum & Info zum Verkäufer
Alle Bücher des Anbieters anzeigen
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer