Inhaltsangabe
Mystisch und still mutet die Eifel mit ihren Maaren aus der Ferne an. Doch die Ruhe trügt: Erdgeschichtlich liegt der letzte Vulkanausbruch gerade einmal einen Wimpernschlag zurück. Die beeindruckenden Urgewalten des Vulkanismus sind überall gegenwärtig.
Das Mittelgebirge im Städteviereck von Köln, Aachen, Trier und Koblenz blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Klöster wie Maria Laach und Herrensitze wie Burg Eltz sind steingewordene Zeugnisse der Kulturgeschichte. Von den Fachwerkidyllen Monschau und Monreal bis zum urwüchsigen Hohen Venn die einst als rheinisches Sibirien verschrieene Eifel hat sich zu einem Kleinod herausgeputzt.
Matthias M. Machan beginnt seine Spurensuche am Rande der Nordeifel. Er besucht die Europa-Stadt Aachen, wird zum Grenzgänger zwischen Bitburg und Prüm, schlägt das Buch der Erdgeschichte in der Vulkan- und Osteifel auf, wandert auf den Pfaden der Romantiker das Tal der Ahr hinab, begegnet Falknern, Mönchen und Winzern. Sein Text und die zahlreichen Farbfotos von Heinz Wohner führen den Leser auf eine abwechslungsreiche Reise durch diese faszinierende, vielfach noch unentdeckte Gegend.
Über die Autorin bzw. den Autor
DER AUTOR:
Matthias M. Machan,
geb. 1965 in Wuppertal, Studium der Germanistik, Politik und Philosophie in Wuppertal und Köln. Seit Mitte der 80er Jahre arbeitet er als freier Journalist, Autor und PR-Texter für Zeitschriften, Kultur-magazine, Agenturen und Verlage. Vom Lokaljournalis-mus führte ihn der Weg über die Politik (Pressearbeit für Landes- und Bundesministerien) und die Presse-stelle des Vorabendprogramms der ARD hin zum Wein- und Reisejournalismus. Seit Herbst 1996 ist er als Redakteur für die Fachzeitschrift Gastrotel in Köln tätig. Im Ellert & Richter Verlag erschienen von ihm die Bildreisen Schönes Köln und Die Pfalz . /
DER FOTOGRAF:
Heinz Wohner,
geb. 1957 in der Eifel, studierte Foto-Design in Dortmund. Als freiberuflicher Fotograf arbeitet er für Reisemagazine, Buch- und Kalenderverlage. Seine Arbeiten wurden u.a. in Geo , Globo und im ZEIT-Magazin veröffentlicht.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.