Diskursstruktur und Intonation

Iris Baumgärtel

ISBN 10: 3638645789 ISBN 13: 9783638645782
Verlag: GRIN Verlag, 2007
Gebraucht Softcover

Verkäufer Buchpark, Trebbin, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 30. September 2021


Beschreibung

Beschreibung:

Zustand: Sehr gut | Seiten: 36 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 3773463/2

Diesen Artikel melden

Inhaltsangabe:

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Konstanz (Fachbereich Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Diskursstruktur und Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Sprach-Handlungs-Theorie analysiert die Pragmatik die Regeln der Form und Interpretation von sprachlichen Äußerungen im Kontext. Die Analyse eines Diskurses, der, laut Brown/Yule im Gegensatz zum Text, einem Prozess unterzogen und situationsgebunden ist, kann also nicht nur anhand linguistischer Regeln erfolgen, sondern muss ebenso die Formen berücksichtigen, die die Sprache im Gebrauch hervorbringt. Im Diskurs verankert sind die Informations- und Intonationsstruktur, genauer gesagt definiert sich nach Michael Halliday die Informationsstruktur a)durch die einzelnen Informationseinheiten und b)deren Korrelation zur intonatorischen Phrasierung. Die Informationsstruktur ist weder mit der syntaktischen noch der grammatischen Struktur gleichzusetzen, sie stellt vielmehr den Aufbau eines Satzes in der Frage nach dem Gegenstand und der Aussage dar. Die Gliederung eines Satzes bzw. einer Äußerung erfolgte in der Prager Schule (z.B. Beneš)nach „Topik" und „Fokus" - die Termini „Thema"/„Rhema" wurden eingeführt, die später dann von Halliday übernommen wurden. Die Differenzierung von Thema und Rhema gründet in der Unterscheidung alter versus neuer bzw. bekannter versus nicht bekannter Information und dem Blick auf die Intonationsstruktur des Satzes. Als zweiter Aspekt spielt in der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) der Intonationsverlauf eine in den Theorien mehr oder weniger respektierte Rolle. Janet Pierrehumbert und Julia Hirschberg befassten sich eingehend mit einer „Intonationskontur zur Diskursinterpretation" , die sie an Hand von einem differenzierten System von Tönen und Akzenten verfassten. In Kapitel II.2. wird dieses kurz zusammengefasst und als Grundlage für die Beschreibung der intonatorischen Untersuchung des Beispieltextes verwendet. Die We

Reseña del editor: Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Konstanz (Fachbereich Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Diskursstruktur und Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Sprach-Handlungs-Theorie analysiert die Pragmatik die Regeln der Form und Interpretation von sprachlichen Äußerungen im Kontext. Die Analyse eines Diskurses, der, laut Brown/Yule im Gegensatz zum Text, einem Prozess unterzogen und situationsgebunden ist, kann also nicht nur anhand linguistischer Regeln erfolgen, sondern muss ebenso die Formen berücksichtigen, die die Sprache im Gebrauch hervorbringt. Im Diskurs verankert sind die Informations- und Intonationsstruktur, genauer gesagt definiert sich nach Michael Halliday die Informationsstruktur a)durch die einzelnen Informationseinheiten und b)deren Korrelation zur intonatorischen Phrasierung. Die Informationsstruktur ist weder mit der syntaktischen noch der grammatischen Struktur gleichzusetzen, sie stellt vielmehr den Aufbau eines Satzes in der Frage nach dem Gegenstand und der Aussage dar. Die Gliederung eines Satzes bzw. einer Äußerung erfolgte in der Prager Schule (z.B. Beneš)nach „Topik" und „Fokus" - die Termini „Thema"/„Rhema" wurden eingeführt, die später dann von Halliday übernommen wurden. Die Differenzierung von Thema und Rhema gründet in der Unterscheidung alter versus neuer bzw. bekannter versus nicht bekannter Information und dem Blick auf die Intonationsstruktur des Satzes. Als zweiter Aspekt spielt in der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) der Intonationsverlauf eine in den Theorien mehr oder weniger respektierte Rolle. Janet Pierrehumbert und Julia Hirschberg befassten sich eingehend mit einer „Intonationskontur zur Diskursinterpretation" , die sie an Hand von einem differenzierten System von Tönen und Akzenten verfassten. In Kapitel II.2. wird dieses kurz zusammengefasst und als Grundlage für die Beschreibung der intonatorischen Untersuchung des Beispieltextes verwendet. Die We

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Bibliografische Details

Titel: Diskursstruktur und Intonation
Verlag: GRIN Verlag
Erscheinungsdatum: 2007
Einband: Softcover
Zustand: Sehr gut

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Iris Baumgärtel
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638645789 ISBN 13: 9783638645782
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 3773463/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,18
Währung umrechnen
Versand: EUR 105,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Iris Baumgärtel
Verlag: GRIN Verlag Jul 2007, 2007
ISBN 10: 3638645789 ISBN 13: 9783638645782
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Konstanz (Fachbereich Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Diskursstruktur und Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Sprach-Handlungs-Theorie analysiert die Pragmatik die Regeln der Form und Interpretation von sprachlichen Äußerungen im Kontext. Die Analyse eines Diskurses, der, laut Brown/Yule im Gegensatz zum Text, einem Prozess unterzogen und situationsgebunden ist, kann also nicht nur anhand linguistischer Regeln erfolgen, sondern muss ebenso die Formen berücksichtigen, die die Sprache im Gebrauch hervorbringt.Im Diskurs verankert sind die Informations- und Intonationsstruktur, genauer gesagt definiert sich nach Michael Halliday die Informationsstruktur a)durch die einzelnen Informationseinheiten und b)deren Korrelation zur intonatorischen Phrasierung. Die Informationsstruktur ist weder mit der syntaktischen noch der grammatischen Struktur gleichzusetzen, sie stellt vielmehr den Aufbau eines Satzes in der Frage nach dem Gegenstand und der Aussage dar.Die Gliederung eines Satzes bzw. einer Äußerung erfolgte in der Prager Schule (z.B. Bene¿)nach ¿Topik¿ und ¿Fokus¿ - die Termini ¿Themä/¿Rhemä wurden eingeführt, die später dann von Halliday übernommen wurden. Die Differenzierung von Thema und Rhema gründet in der Unterscheidung alter versus neuer bzw. bekannter versus nicht bekannter Information und dem Blick auf die Intonationsstruktur des Satzes.Als zweiter Aspekt spielt in der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) der Intonationsverlauf eine in den Theorien mehr oder weniger respektierte Rolle. Janet Pierrehumbert und Julia Hirschberg befassten sich eingehend mit einer ¿Intonationskontur zur Diskursinterpretation¿ , die sie an Hand von einem differenzierten System von Tönen und Akzenten verfassten. In Kapitel II.2. wird dieses kurz zusammengefasst und als Grundlage für die Beschreibung der intonatorischen Untersuchung des Beispieltextes verwendet.Die Wechselbeziehung zwischen Informations- und Intonationsstruktur kann man zunächst grob in folgender allgemeiner Tendenz benennen: Der Fokus des Satzes liegt auf neuer Information, die intonatorisch hervorgehoben wird und als Rhema bezeichnet werden kann. Die Grundlage der Mitteilung beinhaltet meist alte Information und ist als Thema weniger betont.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783638645782

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Iris Baumgärtel
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638645789 ISBN 13: 9783638645782
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Diskursstruktur und Intonation | Iris Baumgärtel | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638645782 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102023178

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Iris Baumgärtel
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638645789 ISBN 13: 9783638645782
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Konstanz (Fachbereich Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Diskursstruktur und Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Sprach-Handlungs-Theorie analysiert die Pragmatik die Regeln der Form und Interpretation von sprachlichen Äußerungen im Kontext. Die Analyse eines Diskurses, der, laut Brown/Yule im Gegensatz zum Text, einem Prozess unterzogen und situationsgebunden ist, kann also nicht nur anhand linguistischer Regeln erfolgen, sondern muss ebenso die Formen berücksichtigen, die die Sprache im Gebrauch hervorbringt.Im Diskurs verankert sind die Informations- und Intonationsstruktur, genauer gesagt definiert sich nach Michael Halliday die Informationsstruktur a)durch die einzelnen Informationseinheiten und b)deren Korrelation zur intonatorischen Phrasierung. Die Informationsstruktur ist weder mit der syntaktischen noch der grammatischen Struktur gleichzusetzen, sie stellt vielmehr den Aufbau eines Satzes in der Frage nach dem Gegenstand und der Aussage dar.Die Gliederung eines Satzes bzw. einer Äußerung erfolgte in der Prager Schule (z.B. Benes)nach 'Topik' und 'Fokus' - die Termini 'Thema'/'Rhema' wurden eingeführt, die später dann von Halliday übernommen wurden. Die Differenzierung von Thema und Rhema gründet in der Unterscheidung alter versus neuer bzw. bekannter versus nicht bekannter Information und dem Blick auf die Intonationsstruktur des Satzes.Als zweiter Aspekt spielt in der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) der Intonationsverlauf eine in den Theorien mehr oder weniger respektierte Rolle. Janet Pierrehumbert und Julia Hirschberg befassten sich eingehend mit einer 'Intonationskontur zur Diskursinterpretation' , die sie an Hand von einem differenzierten System von Tönen und Akzenten verfassten. In Kapitel II.2. wird dieses kurz zusammengefasst und als Grundlage für die Beschreibung der intonatorischen Untersuchung des Beispieltextes verwendet.Die Wechselbeziehung zwischen Informations- und Intonationsstruktur kann man zunächst grob in folgender allgemeiner Tendenz benennen: Der Fokus des Satzes liegt auf neuer Information, die intonatorisch hervorgehoben wird und als Rhema bezeichnet werden kann. Die Grundlage der Mitteilung beinhaltet meist alte Information und ist als Thema weniger betont. Artikel-Nr. 9783638645782

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,34
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb