Coffee-to-Go. Ein Trend, den die Welt nicht braucht
Franziska Lehmann
Verkauft von AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 14. August 2006
Neu - Softcover
Zustand: Neu
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 14. August 2006
Zustand: Neu
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenDruck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Wir möchten immer ökologischer und nachhaltiger wirtschaften. So oft wie möglich nutzen wir einen Mehrwegbeutel für unseren Einkauf. Unser Stromverbrauch wird grün und unser Kraftstoff kommt bereits aus nachhaltigen Ressourcen. Wir hoffen, dass wir so die Klimabilanz mit unserem Verhalten beeinflussen können, um die vorausgesagten Umweltkatastrophen vorzeitig abwenden zu können. Es gibt jedoch einen Bereich, dem wir kaum Beachtung schenken, obwohl wir täglich mit ihm in Berührung gelangen: Einwegverpackungen. Einwegverpackungen und damit auch Einwegprodukte stehen für unsere schnelllebige Gesellschaft, die ihr Glück im Konsum zu finden vermag. Sie fordert immer mehr Konsumgüter für sich, um sich zu belohnen oder über die Maße zu leben. All diese Güter müssen verpackt werden, um sie von den verschiedenen Orten zu den Konsumenten zu bringen. Hierbei entsteht auch ein großer Verpackungsaufwand seitens der Industrie. Nicht zuletzt, damit das Produkt dem Käufer gefällt und er dieses und kein anderes Produkt für sich wählt. Während ich mich mit den verschiedenen Verpackungsarten und deren Nachhaltigkeit beschäftigt habe, ist mir ein Thema besonders ins Auge gestochen. Es ist der aktuelle 'Coffee-to-Go'-Trend. Jährlich werden 23 Milliarden Pappbecher weltweit weggeworfen, die man nicht recyclen kann. Wir verschwenden endliche Ressourcen, die wir besser schonen sollten. Viele Konsumenten sind sich jedoch nicht bewusst, dass man Pappbecher nicht recyclen kann, da diese mit einer Kunststoffschicht überzogen worden sind, um Wasser abzuweisen. Sie mögen sagen, es ist doch nur ein Becher. Aber nichts verkörpert besser die derzeitige Situation, sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft. Es wird produziert, um es nachher wieder wegzuwerfen. To-Go ist ein Trend, der unsere Gesellschaft definitiv nicht nach vorne bringt. Er versetzt uns eher wieder in das Mittelalter, wenn man sich Mülleimer und öffentliche Plätze ansieht. Fast wie in einer Ausstellung wird hier Müll in allen möglichen Farben und Formen präsentiert. Ich habe eine Guerilla-Kampagne für das Studentenwerk Düsseldorf entwickelt, um die Studenten über das Thema aufzuklären. Die eher tristen Kampagnen aus der Vergangenheit möchte ich durch eine humorvolle Variante mit kurzen Videos ablösen. Ich möchte mit dieser Arbeit aufzeigen, dass man auch mit kleinen Veränderungen im Alltag viel für die Umwelt bewegen kann.
Bestandsnummer des Verkäufers 9783656635048
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen / Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (AHA-BUCH GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks und/oder ZVAB schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen...
Wir liefern Lagerartikel innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Bestellung aus.
Barsortimentsartikel, die wir über Nacht geliefert bekommen, am darauffolgenden Werktag.
Unser Ziel ist es Ihnen die Artikel in der ökonomischten und effizientesten Weise zu senden.
Bestellmenge | 30 bis 40 Werktage | 7 bis 14 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 60.62 | EUR 70.62 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.