Inhaltsangabe
Hier ist Carls-Ruh, und da will ich ruhen! so sehr identifizierte sich der baden-durlachische Markgraf Carl Wilhelm mit seiner neu gegründeten Fächer-Stadt. Seine Gebeine wurden schließlich unter der Pyramide auf dem Marktplatz im Herzen Karlsruhes begraben. Im Vorfeld des 300-jährigen Stadtjubiläums erscheint dieses historische Lesebuch, das beleuchtet, was es mit der Gründung der neuen badischen Residenz auf sich hat. Die erste umfassende, reich bebilderte Biografie des Markgrafen Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679 1738) erhellt fern aller Legendensüßlichkeiten den Blick auf den Landesfürsten, der sich selbst am liebsten als Regent, als Offizier oder Liebhaber der Natur und der schönen Künste sah, seinen Untertanen aber auch als frivoler Lebemann und Frauenheld besonders mit seinen Blumenmädchen im Schlossturm - im Gedächtnis bleiben sollte. Über die Gründung der Stadt und seine Regierungsgeschäfte gaben die Geschichtsquellen immer klare Auskunft, doch sein Privatleben blieb stets geheimnisumwittert. Von seinen Reisen in jungen Jahren und seinem familiären Umfeld über die bewegten Kriegszeiten bis hin zu seinen Nöten als Regent eines zerteilten Kleinst-Territoriums - der Leser wird entführt in die Lebens- und Gedankenwelt eines exzentrischen Monarchen, der sich den Traum von einer Residenz mitten im Hardtwald erfüllte und so für sich und die Nachwelt eine Stadt von unverwechselbarem Charakter schuf. Die Stammtafel Carl Wilhelms mit seinen Vorfahren und eine Tabelle mit seinen natürlichen , illegitimen Kindern bereichern ebenso wie ein Farbteil und ein ausführliches Personenregister den 240seitigen Band.
Reseña del editor
Hier ist Carls-Ruh, und da will ich ruhen! so sehr identifizierte sich der baden-durlachische Markgraf Carl Wilhelm mit seiner neu gegründeten Fächer-Stadt. Seine Gebeine wurden schließlich unter der Pyramide auf dem Marktplatz im Herzen Karlsruhes begraben. Im Vorfeld des 300-jährigen Stadtjubiläums erscheint dieses historische Lesebuch, das beleuchtet, was es mit der Gründung der neuen badischen Residenz auf sich hat. Die erste umfassende, reich bebilderte Biografie des Markgrafen Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679 1738) erhellt fern aller Legendensüßlichkeiten den Blick auf den Landesfürsten, der sich selbst am liebsten als Regent, als Offizier oder Liebhaber der Natur und der schönen Künste sah, seinen Untertanen aber auch als frivoler Lebemann und Frauenheld besonders mit seinen Blumenmädchen im Schlossturm - im Gedächtnis bleiben sollte. Über die Gründung der Stadt und seine Regierungsgeschäfte gaben die Geschichtsquellen immer klare Auskunft, doch sein Privatleben blieb stets geheimnisumwittert. Von seinen Reisen in jungen Jahren und seinem familiären Umfeld über die bewegten Kriegszeiten bis hin zu seinen Nöten als Regent eines zerteilten Kleinst-Territoriums - der Leser wird entführt in die Lebens- und Gedankenwelt eines exzentrischen Monarchen, der sich den Traum von einer Residenz mitten im Hardtwald erfüllte und so für sich und die Nachwelt eine Stadt von unverwechselbarem Charakter schuf. Die Stammtafel Carl Wilhelms mit seinen Vorfahren und eine Tabelle mit seinen natürlichen , illegitimen Kindern bereichern ebenso wie ein Farbteil und ein ausführliches Personenregister den 240seitigen Band.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.