Beschreibung
ohne Jahr (ca. 1975-1994). Braune Orig.-Kunstlederordner mit goldener Rückenprägung in Orig.-Schubern. (wenige Ordner mit kleinen Kratzern, guter Zustand). Einzigartige Dokumentation zur Geschichte Berlins in 15 Bänden plus 15 Bände Ergänzungsedition (Band X ist zweimal vorhanden, aber kein doppelter Inhalt, vier Bände ohne Schuber), einige Bilder wurden hier erstmals veröffentlicht. Wohl nicht ganz vollständig, aber in diesem Umfang und dieser Ordnung selten. Die ersten 14 Bände enthalten Einzelblätter mit montierten Abbildungen (teils farbig) zu den Themen "Handelsstadt - Hansestadt - Residenz", "Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates", "Stadt der preußischen Könige", "Unter bürgerlicher Selbstverwaltung", "Reichshauptstadt und Weltstadt", "Vororte bis zur Eingemeindung", "Zerstörung und Wiederaufbau", "Kultureller Neubeginn", "Die Viersektorenstadt" und "Leben mit der Mauer". Die vierzehn Bände der Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913. "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928. "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 1934, Lebensmittelprospekt "Bruchmüller" 1. Okt. 1914, Eröffnung "Haus Vaterland" 1928. - Eine ganze Reihe von Broschüren und Postkartenserien dokumentieren das Reichstagsgebäude und das Berliner Schloß, weitere Dokumente zur Berliner Baugeschichte sind die Broschüren "Julius Lessing: Zeughaus und Ruhmeshalle in Berlin" 1884, "H. Rudolf: Auf der Berliner Stadtbahn" 1882, "Die Berliner Stadtbahn. Linie - Bau - Betrieb" 1883, "Gartenstadt Berlin-Lankwitz" 1914, "Die preußische Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde" 1888, "Die Gartenstadt Berlin-Lichterfelde" 1914. "Führer durch das Museum für Meereskunde" 1939, "Julius Kohte: Das mittelalterliche Rathaus der Stadt Berlin" 1937, "Ein Architekt besucht Berlin" 1936, "R. Wagner: Die Siegessäule zu Berlin" 1927, "EINFA - Wohnungen im Stadtbild von Berlin" 1933, "Bogdan Krieger: Das Palais des alten Kaisers" 1926, Das Aquarium 1913, Postkartenserie "Bauten der Berliner Hoch- und Untergrundbahn", Die Siedlung Tempelhofer Feld 1925. - Eine Reihe nachgedruckter Dokumente lassen Berliner Geschichte plastisch werden: "Stamm-Prioritäts-Aktie der Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft" 1870, "Preußische Städteordnung 1808", Das erste Berliner Telefonbuch 1881, "Die Berliner Litfaß-Säulen" .
Bestandsnummer des Verkäufers 28809
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden