Beschreibung
Klammergehefteter kaschierter und illustrierter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, dreiseitig strichmarmoriertem Buchschnitt, Schmuckvorsätzen, Frontispiz und Lesebändchen. Der Einband berieben und teils fleckig, das Leinen an den Ecken punktuell durchgerieben, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, einige Seiten[ränder] (v. a. erste und letzte) stockfleckig, insgesamt gebrauchsspuriges Buch in befriedigendem bis noch gutem Erhaltungszustand (3+). Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz in zwei Farben. Wenige Wochen vor ihrem Tod, schrieb Clementine Helm noch das Vorwort zur Jubiläumsauflage, das Buch mit den eigens für diese Ausgabe von Werner Zehme geschaffenen Illustrationen erschien dann erst postum 1897. Henriette Clementine Helm (* 9. Oktober 1825 in Delitzsch; ? 26. November 1896 in Berlin) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie veröffentlichte mehr als 40 Bücher und war eine der erfolgreichsten Jugendschriftstellerinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Obwohl sie überwiegend Backfischromane bzw. Mädchenliteratur schrieb, entsprachen ihre Bücher nicht dem gängigen Zeitgeist im Deutschen Kaiserreich. Clementine Helm war eine der erfolgreichsten Jugendschriftstellerinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie begann ihre Karriere mit der Veröffentlichung von Kinderliedern im Jahr 1861, teilweise erschienen frühe Werke auch unter dem Pseudonym Clematis. Es folgten eine Vielzahl an Romanen für Kinder und Jugendliche, die überwiegend an Mädchen und junge Frauen gerichtet waren. Neben Mädchenliteratur schrieb sie auch Kurzgeschichten und Märchen und brachte zahlreiche Sammelbände heraus. Clementine Helm übersetzte zudem Werke aus dem Französischen, die sie zu Nacherzählungen umschrieb. Ihr bekanntestes Werk ist das autobiografische Mädchenbuch Backfischchens Leiden und Freuden aus dem Jahr 1863. Hier wird mit sehr viel Liebe die Geschichte der 15-jährigen Grete erzählt, die zu ihrer Tante nach Berlin gebracht wird, um eine standesgemäße Erziehung zu erfahren. Im Jahr 1897 lag das Buch bereits in der 50. Auflage vor. Backfischchens Leiden und Freuden erschien 1877 unter dem Titel A Miss in her Teen und in einer Übersetzung von Rhoda E. Colborne auch im englischsprachigen Raum. Gemeinsam mit der vielgelesenen Kinder- und Jugendbuchautorin Frida Schanz, Tochter der Schriftstellerin Pauline Schanz, begann Helm 1895 den Almanach Junge Mädchen herauszugeben. Nach Helms Tod im Folgejahr führte Schanz die Reihe alleine weiter. Viele Bücher von Clementine Helm wurden wiederholt aufgelegt und unter anderem ins Englische, Französische, Niederländische sowie in mehrere skandinavische Sprachen übersetzt. Werner Zehme (geboren 27. November 1859 in Hagen; gestorben 1924) war ein deutscher Maler, Graphiker, Illustrator und Schriftsteller. Zehme studìerte von 1879 bis 1883 an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Ludwig von Löfftz. Den Zeitraum von 1887 bis 1888 verbrachte er auf einem Studienaufenthalt in Edam-Volendam. Seine Illustrationen erschienen in der ?Gartenlaube? in den Jahren 1890, 1891, 1892, 1893, 1895 1897 und 1898. Zahlreiche Werke, die er dem Leben der Ärmsten und der Auswanderer widmete, zeugen von seinem sozialen Engagement. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 232, (4) pages. 8° (135 x 188mm).
Bestandsnummer des Verkäufers BN30549
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden