Neuware - Überzeugend wird hier nachgewiesen, daß Kandinskys künstlerisches Gesamtwerk bis 1914 von religionsphilosophischen Schriften W. Solowjows, N. Berdjajews, A. Bloks, A. Belyjs, D. Mereschkowskijs, S. Bulgakows und A. N. Skrjabins geprägt worden ist. Unter Berücksichtigung der Schnittstellen zur Anthroposophie R. Steiners geben die Nachweise eine gesicherte Grundlage, um Kandinskys Werk als Beitrag zum 'Zeitalter des Geistigen' zu lesen. Dies soll nach den ersten beiden Offenbarungen (Gottes und Christi) mit einer dritten Offenbarung, der des Heiligen Geistes, in Moskau als Drittem Rom beginnen. In schlagender Beweisführung wird aufgezeigt, daß die Bühnenkomposition Der gelbe Klang als Umsetzung der Schöpfungsgeschichte zu deuten ist. Weiter wird belegt, daß sich die als abstrakt geltenden Bilder, Bühnenkompositionen und Gedichte Kandinskys im Sinne der christlichen Ikonographie entschlüsseln lassen. 227 pp. Deutsch. Buchnummer des Verkäufers 9783631338629
Inhaltsangabe: Überzeugend wird hier nachgewiesen, daß Kandinskys künstlerisches Gesamtwerk bis 1914 von religionsphilosophischen Schriften W. Solowjows, N. Berdjajews, A. Bloks, A. Belyjs, D. Mereschkowskijs, S. Bulgakows und A. N. Skrjabins geprägt worden ist. Unter Berücksichtigung der Schnittstellen zur Anthroposophie R. Steiners geben die Nachweise eine gesicherte Grundlage, um Kandinskys Werk als Beitrag zum «Zeitalter des Geistigen» zu lesen. Dies soll nach den ersten beiden Offenbarungen (Gottes und Christi) mit einer dritten Offenbarung, der des Heiligen Geistes, in Moskau als Drittem Rom beginnen. In schlagender Beweisführung wird aufgezeigt, daß die Bühnenkomposition 'Der gelbe Klang' als Umsetzung der Schöpfungsgeschichte zu deuten ist. Weiter wird belegt, daß sich die als abstrakt geltenden Bilder, Bühnenkompositionen und Gedichte Kandinskys im Sinne der christlichen Ikonographie entschlüsseln lassen.
Biografía del autor: Die Autorin: Claudia Emmert wurde 1965 in Stuttgart geboren. 1984-1991 Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universitat Stuttgart. Seit 1994 ist sie als stellvertretende Leiterin des Kulturamtes der Stadt Fellbach verantwortlich fur die Galerie der Stadt Fellbach und als Ausstellungskuratorin tatig. Promotion 1997."
Titel: Bühnenkompositionen und Gedichte von Wassily...
Verlag: Peter Gmbh Lang Jul 1998
Erscheinungsdatum: 1998
Einband: Taschenbuch
Zustand: Neu
Buchbeschreibung Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1998. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03631338627-V
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1998. Im Kontext eschatologischer Lehren seiner Zeit 1896-1914. Es wird gezeigt, inwiefern Kandinskys künstlerisches Gesamtwerk bis 1914 von religionsphilosophischen Schriften W. Solowjows, N. Berdjajews, A. Bloks, A. Belyjs, D. Mereschkowskijs, S. Bulgakows und A. N. Skrjabins geprägt worden ist. Unter Berücksichtigung der Schnittstellen zur Anthroposophie R. Steiners lässt sich Kandinskys Werk als Beitrag zum «Zeitalter des Geistigen» lesen das in Moskau als Drittem Rom seinen Anfang nehmen sollte. So kann die Bühnenkomposition "Der gelbe Klang" als Umsetzung der Schöpfungsgeschichte gedeutet werden; die als abstrakt geltenden Bilder, Bühnenkompositionen und Gedichte Kandinskys lassen sich im Sinne der christlichen Ikonographie entschlüsseln. XIII,227 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXVIII: Kunstgeschichte; Band 333/Peter Lang Verlag 1998) Mängelexemplar. Statt EUR 56,95 320 g. Sprache: de. Artikel-Nr. 5701
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren