Inhaltsangabe
Eine politische Stellungnahme
Auch damals, im Jahr, als die Mauer gebaut wurde, setzten die sich christlich nennenden Parteien auf die Diffamierung des politischen Gegners. Konrad Adenauer hatte keine Hemmungen, den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, als uneheliches Kind‹ zu verleumden und als Emigranten zu denunzieren. Diese Ungeheuerlichkeit hat mich angestiftet Partei zu ergreifen, die übliche Distanz aufzugeben und später in oft mühsamer Kleinarbeit politisch aktiv zu werden.
Der Bürger Günter Gr hat seit 1965 in Bundes- und Landtagswahlkämpfen auf zahlreichen Veranstaltungen gesprochen, er hat sich mit der SPD, deren Mitglied er von 1982 bis 1992 war, auseinandergesetzt und mit seinem Engagement internationale Beachtung gefunden. Der vorliegende Band enthält neben programmatischen Reden und Interviews einen Einakter, Gedichte, Briefe und Kommentare, in denen sich drei Jahrzehnte bundesdeutscher Politik spiegeln.
Inhalt:
- Wer wird dieses Bändchen kaufen?
- Frommes Wahllied für Katholiken, Schildbürger und Unentschiedene
- Mit halblauter Stimmlage
- POUM oder Die Vergangenheit fliegt mit
- Gesamtdeutscher März
- Es steht zur Wahl
- Loblied auf Willy
- Des Kaisers neue Kleider
- Rede an einen jungen Wähler, der sich versucht fühlt, die NPD zu wählen
- Offener Briefwechsel mit Willy Brandt
- Die melancholische Koalition
- Rede über die Parteien
- Was Erfurt außerdem bedeutet
- Der Wähler und seine Stimme
- Politisches Tagebuch.
Biografía del autor
GUNTER GRASS (1927 2015), Germany's most celebrated contemporary writer, attained worldwide renown with the publication of his novel "The Tin Drum" in 1959. A man of remarkable versatility, Grass was a poet, playwright, social critic, graphic artist, and novelist. He was awarded the Nobel Prize for literature in 1999.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.