Beschreibung
30 cm 985,866 Seiten. Kunsteinband. gebrauchs und Lagerspuren,einband an den kanten bestoßen, schnitt etwas angeschmutzt. (DA122) mit 1126 und 792 meist farbigen abbildungen. ".Der neue Benninghoff" ist völlig neu bearbeitet u ein Umfassendes modernes Lehrbuch der Anatomie, H'istt vom Grundlagenfach zur klinischen Medizin schlägt jfl Das Werk ist für all jene Studenten gedacht, die nicht rein pniiur Faktenwissen auswendig lernen wollen, sonder n die teiid^'Ä aus profundes und dauerhaftes Wissen unter Erfassung interessant Während des Studiums ist der "Benninehoff" eine verläßlicheilliie b( man hier grundlegende Fakten nachschlagen, die das Verständnis Sämtliche Kapitel wurden unter didaktischen Gesichtspunkten und unterBerücksichtigung neueste: wissenschaftlicher Erkenntnisse gründlich überarbeitet, einige wurden völlig neu geschriebe Zahlreiche neue Abbildungen, Tabellen und Schemata wurden aufgenommen. Normal- und Peiitdruci neben Grundlagenwissen und Zusatzinformationen optisch voneinander ab. Fett- und Kursivdruck sind didaktische Hilfen beim Durcharbeiten der Texte, klinisch relevante Ausführungen sind rot unterlegt. Einprägsame, größtenteils mehrfarbige Abbildungen unterstützen den visuellen Lernprozeß. Im Vorwort zum 1. Band der ersten Auflage (1938) formulierte A. Benninghoff das Hauptanliegen seines Lehrbuches in einer immer noch gültigen Form: "Das geistige Band, das in diesem Buch die Teile zusammenhalten soll, ist die Funktion, d.h. die Bedeutung der Glieder für das Ganze . Daher wurde versucht, die Betrachtung womöglich soweit zu führen, daß die Physiologie. Pathologie und die Klinik den Faden direkt aufnehmen können."Um diesen modernen integrativen Anspruch des Buches für unsere heutige Zeit aufrechtzuerhalten und damit auch eine zentrale Forderung der neuen Approbationsordnung für Medizinstudenten zu erfüllen, wurde eine grundlegende Neubearbeitung des vorliegenden Bandes notwendig: Annähernd zwei Drittel des Bandes sind völlig neu verfaßt und bebildert worden. Die übrigen Abschnitte wurden gründlich überarbeitet. Insgesamt erforderte die Darstellung der neu geknüpften Zusammenhänge und Sachverhalte des Buches rund 500 neue Abbildungen. Viele der klassischen Abbildungen wurden überarbeitet und aktualisiert. Klinische Bezüge sind verstärkt berücksichtigt und durch farbige Untcrlegung des Textes optisch hervorgehoben worden. Ein besonderes Anliegen des vorliegenden Bandes besteht darin, den in den letzten Jahren enorm angewachsenen Kenntnisstand ¡m Bereich der Zellbiologie, Biophysik und molekularen Strukturforschung systematisch in die Zellen-, Gewebc-und Organlehre einzubeziehen. Weiterhin wurden die bildgebenden Verfahren der Diagnostik durch Aufnahme neuer Röntgenbilder und Computertomogramme noch stärker berücksichtigt. Die Herausgabe des I Bandes nahm wegen der Komplexität der behandelten Gebiete (Allgemeine Zellen-und Gewebelehre, Embryonale Frühcntwicklung. Anatomie des Bewegungsapparates und der Organe der Brust- und Bauchhöhle) einen längeren Zeitraum in Anspruch als die Bearbeitung des 2. Bandes (Urogenitalsystem. Hormonsystem, Nervensystem). Deshalb konnte der 1. Band zeitlich erst nach dem 2. Band erscheinen. ein anatomisches Lehrbuch steht und fällt mit der Qualität der Abbildungen. Im rahmen einer langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Herrn Ch. Fiebiger in Marburg wurden die meisten allen Muskeltafeln des mukeltafeln überarbeitet. Viele Unstimmigkeiten von Präparaten, die Medizinstudenten im Präparierkurs angefertigt hatten. Die "Zellenlehre" wurde mit zahlreichen schematischen Abbildungen zur Veranschaulichung molekularer Grundlagen und Zusammenhänge bebildert. In Würzburg wurden die Arbeiten durch Herrn M. Christof weitergeführt, der das Buch durch viele weitere Grafiken zur Zellen- und Gewebelehre sowie zum Bewegungs- und Verdauungsapparat wesentlich bereichert hat. Präparate der Anatomie in Zürich aus der Hand des Präparators A. Lang fanden für einige Abbildungen . 6000 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 592135384
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden