Verkäufer
buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 23. Januar 2017
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Bindegewebs-Stoffwechsel.- Moderator.- Einführung in die Pathobiochemie der Bindegewebe.- Zur Pathobiochemie der chronischen Gelenkerkrankungen.- Die Biosynthese der Glykosaminoglykane in der akut und chronisch geschädigten Leber.- Moderator.- Einige Beispiele zur Pathobiochemie des Kollagenstoffwechsels.- Klinisch-biochemische Relationen bei Mucopolysaccharidosen.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Biochemie in der Erforschung pathologischer Zustände und Mechanismen.- Moderator.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Biochemie in der Erforschung pathologischer Zustände und Mechanismen aus der Sicht des Klinischen Chemikers.- Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Klinischen Biochemie in der Erforschung pathologischer Zustände und Mechanismen aus der Sicht des Klinikers.- Lipid-Stoffwechsel.- Moderator.- Stoffwechsel der Lipide im Blut.- Biochemie und Regulation des Lipid-und Lipoproteinstoffwechsels.- Zur Pathobiochemie der High Density-Lipoproteine.- Stoffwechsel der Lipide in der Leber.- Biochemie und Regulation des Fettsäure-Stoffwechsels in der menschlichen Leber.- Wechselbeziehungen zwischen Triglyceriden, Fettsäure- und Glucose-Metaboliten.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese der Fettleber.Springer-Verlag KG, Sachsenplatz 4-6, 1201 Wien 232 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783540086888
Meine sehr verehrten Damen, sehr geehrte Kollegen aus Klinik und Klinischer Chemie! Das Grundmotiv aller unserer Symposien lautet: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Wohl von keiner Seite wird ange zweifelt, daB zur Betreuung des einzelnen Patienten eine Arbeits teilung zwischen dem behandelnden Arzt und der von ihm zur Unter sttitzung von Diagnostik und Therapie eingesetzten technischen Me dizin, zu der ja auch die Klinische Chemie gehort, notwendig ist. Heute stellen wir die Frage, ob auch beim Fortschritt der Medizin auf dem Wege zu neuen Erkenntnissen mit dem Ziel, bessere diag nostische und therapeutische Moglichkeiten einzusetzen, die beiden Partner Klinik und Klinische Chemie sich die Arbeit teilen konnen, oder sollen, und welche Form der Kooperation in der patientenbezo genen medizinischen Forschung wtinschenswert, ntitzlich (vielleicht sogar notwendig) ist. Die patientenorientierte medizinische Forschung versucht, die den einzelnen Krankheiten zugrundeliegenden Storungen besser zu verstehen in der Uberzeugung, auf diese Weise die Krankheiten er folgreicher beheben oder vermeiden zu konnen. Mit diesem Ziel vor Augen erhalt die praventive Medizin einen hoheren Rang als die kurative, denn wo eine Krankheit vermieden werden kann, braucht sie nicht mehr geheilt zu werden. Dadurch erhalt auch die Analyse der Krankheitsursachen einen Vorrang gegentiber der Analyse der Krankheitsmechanismen.
Reseña del editor: Meine sehr verehrten Damen, sehr geehrte Kollegen aus Klinik und Klinischer Chemie! Das Grundmotiv aller unserer Symposien lautet: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Wohl von keiner Seite wird ange zweifelt, daB zur Betreuung des einzelnen Patienten eine Arbeits teilung zwischen dem behandelnden Arzt und der von ihm zur Unter sttitzung von Diagnostik und Therapie eingesetzten technischen Me dizin, zu der ja auch die Klinische Chemie gehort, notwendig ist. Heute stellen wir die Frage, ob auch beim Fortschritt der Medizin auf dem Wege zu neuen Erkenntnissen mit dem Ziel, bessere diag nostische und therapeutische Moglichkeiten einzusetzen, die beiden Partner Klinik und Klinische Chemie sich die Arbeit teilen konnen, oder sollen, und welche Form der Kooperation in der patientenbezo genen medizinischen Forschung wtinschenswert, ntitzlich (vielleicht sogar notwendig) ist. Die patientenorientierte medizinische Forschung versucht, die den einzelnen Krankheiten zugrundeliegenden Storungen besser zu verstehen in der Uberzeugung, auf diese Weise die Krankheiten er folgreicher beheben oder vermeiden zu konnen. Mit diesem Ziel vor Augen erhalt die praventive Medizin einen hoheren Rang als die kurative, denn wo eine Krankheit vermieden werden kann, braucht sie nicht mehr geheilt zu werden. Dadurch erhalt auch die Analyse der Krankheitsursachen einen Vorrang gegentiber der Analyse der Krankheitsmechanismen.
Titel: Aktuelle Probleme der Pathobiochemie
Verlag: Springer, Springer Apr 1978
Erscheinungsdatum: 1978
Einband: Taschenbuch
Zustand: Neu
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Gr.-8°, Original-Broschur. Zustand: Gut. XIV, 211 S. : 109 Ill. u. graph. Darst. gutes Exemplar. S-04-141 9783540086888 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430. Artikel-Nr. 56067
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Meine sehr verehrten Damen, sehr geehrte Kollegen aus Klinik und Klinischer Chemie! Das Grundmotiv aller unserer Symposien lautet: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Wohl von keiner Seite wird ange zweifelt, daB zur Betreuung des einzelnen Patienten eine Arbeits teilung zwischen dem behandelnden Arzt und der von ihm zur Unter sttitzung von Diagnostik und Therapie eingesetzten technischen Me dizin, zu der ja auch die Klinische Chemie gehort, notwendig ist. Heute stellen wir die Frage, ob auch beim Fortschritt der Medizin auf dem Wege zu neuen Erkenntnissen mit dem Ziel, bessere diag nostische und therapeutische Moglichkeiten einzusetzen, die beiden Partner Klinik und Klinische Chemie sich die Arbeit teilen konnen, oder sollen, und welche Form der Kooperation in der patientenbezo genen medizinischen Forschung wtinschenswert, ntitzlich (vielleicht sogar notwendig) ist. Die patientenorientierte medizinische Forschung versucht, die den einzelnen Krankheiten zugrundeliegenden Storungen besser zu verstehen in der Uberzeugung, auf diese Weise die Krankheiten er folgreicher beheben oder vermeiden zu konnen. Mit diesem Ziel vor Augen erhalt die praventive Medizin einen hoheren Rang als die kurative, denn wo eine Krankheit vermieden werden kann, braucht sie nicht mehr geheilt zu werden. Dadurch erhalt auch die Analyse der Krankheitsursachen einen Vorrang gegentiber der Analyse der Krankheitsmechanismen. Artikel-Nr. 9783540086888
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Aktuelle Probleme der Pathobiochemie | Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1977 | Hermann Lang (u. a.) | Taschenbuch | xiv | Deutsch | 1978 | Springer | EAN 9783540086888 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106371862
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783540086888_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 228 pages. German language. 9.61x6.69x0.53 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3540086889
Anzahl: 2 verfügbar