Die Methode der diskontinuierlichen Randelemente wird zur Lösung von Schäden an Strukturen angewendet. Die Finite-Volumen-Methode löst die Ausbreitung von Druckwellen in der Luft. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine einzigartige theoretische Beobachtung der Auswirkung der Explosion auf feste Strukturen in halbgeschlossenen Medien. Die Kontaktbedingungen zwischen festen Partikeln werden sowohl aus theoretischer als auch aus anwendungstechnischer Sicht diskutiert. Zwei Grundgedanken zur Definition von Kontaktbedingungen werden im Detail untersucht: weicher Kontakt - basierend auf der Formulierung von Strafen - und starker Kontakt - ausgehend von Uzawas Algorithmus. Beispiele aus dem Bereich typischer Probleme von unterirdischen Strukturen, die einer Explosion ausgesetzt sind und anschließend durch Schadensausbreitung leiden, zeigen die Machbarkeit der theoretischen Formulierungen und Lösungsvorschläge.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. DBM-Anwendung: Explosionsschäden an der Struktur | Diskontinuierliche Randelemente, die auf die Wirkung der Explosion angewendet werden | Petr Prochazka | Taschenbuch | 128 S. | Deutsch | 2020 | AV Akademikerverlag | EAN 9786200099471 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 118098066
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Methode der diskontinuierlichen Randelemente wird zur Lösung von Schäden an Strukturen angewendet. Die Finite-Volumen-Methode löst die Ausbreitung von Druckwellen in der Luft. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine einzigartige theoretische Beobachtung der Auswirkung der Explosion auf feste Strukturen in halbgeschlossenen Medien. Die Kontaktbedingungen zwischen festen Partikeln werden sowohl aus theoretischer als auch aus anwendungstechnischer Sicht diskutiert. Zwei Grundgedanken zur Definition von Kontaktbedingungen werden im Detail untersucht: weicher Kontakt - basierend auf der Formulierung von Strafen - und starker Kontakt - ausgehend von Uzawas Algorithmus. Beispiele aus dem Bereich typischer Probleme von unterirdischen Strukturen, die einer Explosion ausgesetzt sind und anschließend durch Schadensausbreitung leiden, zeigen die Machbarkeit der theoretischen Formulierungen und Lösungsvorschläge.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 128 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9786200099471
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 128 pages. German language. 8.66x5.91x0.29 inches. In Stock. Artikel-Nr. zk6200099472
Anzahl: 1 verfügbar