[Text is in German] Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch grossen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft uebersteigt jedes zuvor bekannte Mass. Dank innovativer Technologien verfuegen Menschen ueber immer neue Objekte mit zuvor ungeahnten Faehigkeiten. Obgleich Medien, Werbung und auch die Kulturwissenschaften nicht muede werden, die Ordnung der Dinge, ihre Funktion und nicht zuletzt ihre Rolle als Prestigeobjekte anzupreisen und zu interpretieren, erscheint die Welt der Dinge mehr und mehr als Herausforderung. Im alltaeglichen Umgang erweisen sich Dinge als immer komplexer, jeder verstehende Zugang zu ihrer sozialen Rolle ist widerspruechlich, und ihre Beherrschung verlangt dem Individuum wie auch der Gesellschaft ausserordentliche Anstrengungen ab. Was machen die Dinge mit den Menschen? Beitraege aus Ethnologie, Philosophie und WissenschaftsÃ?Â?Ã?Âgeschichte sowie Archaeologie und Kunstgeschichte befassen sich in diesem Band mit irritierenden Beobachtungen aus der Welt des Materiellen und nutzen dabei das Konzept vom Eigensinn der Dinge. Damit moechte der Band die bislang bekannten Zugaenge zu materieller Kultur ergaenzen und fuer ein erweitertes Verstaendnis der Welt des Materiellen eintreten. Eigensinn stellt dabei die grundlegende Metapher dar, die einen neuen, differenzierten Blick zugleich auf Dinge als einzelne, als Sachensembles und nicht zuletzt auf die conditio humana gestattet. Mit Beitraegen von Jan Assmann, Hans Peter Hahn, Karl H. Hoerning, Susanne Kuechler, Harald Meller, Hans-Joerg Rheinberger, Monika Wagner und Bernhard Waldenfels.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
[Text is in German] Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch grossen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft uebersteigt jedes zuvor bekannte Mass. Dank innovativer Technologien verfuegen Menschen ueber immer neue Objekte mit zuvor ungeahnten Faehigkeiten. Obgleich Medien, Werbung und auch die Kulturwissenschaften nicht muede werden, die Ordnung der Dinge, ihre Funktion und nicht zuletzt ihre Rolle als Prestigeobjekte anzupreisen und zu interpretieren, erscheint die Welt der Dinge mehr und mehr als Herausforderung. Im alltaeglichen Umgang erweisen sich Dinge als immer komplexer, jeder verstehende Zugang zu ihrer sozialen Rolle ist widerspruechlich, und ihre Beherrschung verlangt dem Individuum wie auch der Gesellschaft ausserordentliche Anstrengungen ab. Was machen die Dinge mit den Menschen? Beitraege aus Ethnologie, Philosophie und WissenschaftsÃ?Â?Ã?Âgeschichte sowie Archaeologie und Kunstgeschichte befassen sich in diesem Band mit irritierenden Beobachtungen aus der Welt des Materiellen und nutzen dabei das Konzept vom Eigensinn der Dinge. Damit moechte der Band die bislang bekannten Zugaenge zu materieller Kultur ergaenzen und fuer ein erweitertes Verstaendnis der Welt des Materiellen eintreten. Eigensinn stellt dabei die grundlegende Metapher dar, die einen neuen, differenzierten Blick zugleich auf Dinge als einzelne, als Sachensembles und nicht zuletzt auf die conditio humana gestattet. Mit Beitraegen von Jan Assmann, Hans Peter Hahn, Karl H. Hoerning, Susanne Kuechler, Harald Meller, Hans-Joerg Rheinberger, Monika Wagner und Bernhard Waldenfels.
Hans Peter Hahn teaches anthropology at the Goethe-University Frankfurt am Main (Germany).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03958080189-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch großen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft übersteigt jedes zuvor bekannte Maß. Dank innovativer Technologien verfügen Menschen über immer neue Objekte mit zuvor ungeahnten Fähigkeiten. Obgleich Medien, Werbung und auch die Kulturwissenschaften nicht müde werden, die Ordnung der Dinge, ihre Funktion und nicht zuletzt ihre Rolle als Prestigeobjekte anzupreisen und zu interpretieren, erscheint die Welt der Dinge mehr und mehr als Herausforderung. Im alltäglichen Umgang erweisen sich Dinge als immer komplexer, jeder verstehende Zugang zu ihrer sozialen Rolle ist widersprüchlich, und ihre Beherrschung verlangt dem Individuum wie auch der Gesellschaft außerordentliche Anstrengungen ab. Was machen die Dinge mit den Menschen Beiträge aus Ethnologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte sowie Archäologie und Kunstgeschichte befassen sich in diesem Band mit irritierenden Beobachtungen aus der Welt des Materiellen und nutzen dabei das Konzept vom Eigensinn der Dinge. Damit möchte der Band die bislang bekannten Zugänge zu materieller Kultur ergänzen und für ein erweitertes Verständnis der Welt des Materiellen eintreten. Eigensinn stellt dabei die grundlegende Metapher dar, die einen neuen, differenzierten Blick zugleich auf Dinge als einzelne, als Sachensembles und nicht zuletzt auf die conditio humana gestattet. Artikel-Nr. 9783958080188
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch grossen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft uebersteigt jedes zuvor bekannte Mass. Dank innovativer Technologien verfuegen Menschen ueber imm. Artikel-Nr. 27595348
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Vom Eigensinn der Dinge | Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen | Jan Assmann (u. a.) | Taschenbuch | 202 S. | Deutsch | 2015 | Neofelis Verlag GmbH | EAN 9783958080188 | Verantwortliche Person für die EU: Neofelis Verlag GmbH, Matthias Naumann, Kuglerstr. 59, 10439 Berlin, info[at]neofelis-verlag[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 104992750
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch großen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft übersteigt jedes zuvor bekannte Maß. Dank innovativer Technologien verfügen Menschen über immer neue Objekte mit zuvor ungeahnten Fähigkeiten. Obgleich Medien, Werbung und auch die Kulturwissenschaften nicht müde werden, die Ordnung der Dinge, ihre Funktion und nicht zuletzt ihre Rolle als Prestigeobjekte anzupreisen und zu interpretieren, erscheint die Welt der Dinge mehr und mehr als Herausforderung. Im alltäglichen Umgang erweisen sich Dinge als immer komplexer, jeder verstehende Zugang zu ihrer sozialen Rolle ist widersprüchlich, und ihre Beherrschung verlangt dem Individuum wie auch der Gesellschaft außerordentliche Anstrengungen ab. Was machen die Dinge mit den Menschen Neofelis Verlag GmbH, Kuglerstr. 59, 10439 Berlin 202 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783958080188
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 202 pages. German language. 8.23x5.32x0.63 inches. In Stock. Artikel-Nr. __3958080189
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. pp. 202. Artikel-Nr. 371301443
Anzahl: 1 verfügbar