Seit zehn Jahren ist das Gesellschaftshaus im Palmengarten nun geschlossen. Im Herbst soll der Festsaal endlich wieder in seiner historischen Pracht erstrahlen. Zur Wiedereröffnung hat Sabine Börchers erstmals umfassend die Geschichte der Einrichtung aufgezeichnet, von ihrer Entstehung bis zur aktuellen Sanierung. Das Haus stand von jeher im Zentrum Frankfurter Festlichkeiten. Im klassizistischen Stil 1871 erbaut, von Ernst May und Martin Elsaesser in den 1920er Jahren umgestaltet, bot es die ideale Kulisse für Besuche des Kaisers, den internationalen Kongress moderner Architektur oder den ersten Ball der Filmindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis zur Schließung im Jahr 2002 feierten die Frankfurter im Saal ihre Bälle und Vereinsfeste, ab 2012 kann diese Tradition wieder aufleben.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Seit zehn Jahren ist das Gesellschaftshaus im Palmengarten nun geschlossen. Im Herbst soll der Festsaal endlich wieder in seiner historischen Pracht erstrahlen. Zur Wiedereröffnung hat Sabine Börchers erstmals umfassend die Geschichte der Einrichtung aufgezeichnet, von ihrer Entstehung bis zur aktuellen Sanierung. Das Haus stand von jeher im Zentrum Frankfurter Festlichkeiten. Im klassizistischen Stil 1871 erbaut, von Ernst May und Martin Elsaesser in den 1920er Jahren umgestaltet, bot es die ideale Kulisse für Besuche des Kaisers, den internationalen Kongress moderner Architektur oder den ersten Ball der Filmindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis zur Schließung im Jahr 2002 feierten die Frankfurter im Saal ihre Bälle und Vereinsfeste, ab 2012 kann diese Tradition wieder aufleben.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Verlag Robert Richter, Hanau, Deutschland
Zustand: gut. geb., HC, Opbd., 175 S., guter Zustand ***** "Gut zehn Jahre lang war das Gesellschaftshaus im Palmengarten geschlossen. Seit dem Herbst 2012 erstrahlt der Festsaal endlich wieder in seiner historischen Pracht. Schon von jeher haben die Frankfurter Bürger im Gesellschaftshaus ihre Bälle und Vereinsfeste gefeiert, eine Tradition, die künftig wieder aufleben soll. Zur Wiedereröffnung dieser Frankfurter Institution hat Sabine Börchers erstmals umfassend die Geschichte der Einrichtung aufgezeichnet, von ihrer Entstehung bis zur aktuellen Sanierung. Das Haus stand stets im Zentrum Frankfurter Festlichkeiten. Im klassizistischen Stil 1871 erbaut, von Ernst May und Martin Elsaesser in den 1920er Jahren umgestaltet, bot es eine ideale Kulisse für Besuche des Kaisers, den internationalen Kongress moderner Architektur oder den ersten Ball der Filmindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg." (Detailangaben zum Buch) Sprache: deu. Artikel-Nr. 49403
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Zur Wiedereröffnung hat Sabine Börchers erstmals umfassend die Geschichte der Einrichtung aufgezeichnet Gut zehn Jahre lang war das Gesellschaftshaus im Palmengarten geschlossen. Seit dem Herbst 2012 erstrahlt der Festsaal endlich wieder in seiner historischen Pracht. Schon von jeher haben die Frankfurter Bürger im Gesellschaftshaus ihre Bälle und Vereinsfeste gefeiert, eine Tradition, die künftig wieder aufleben soll. Zur Wiedereröffnung dieser Frankfurter Institution hat Sabine Börchers erstmals umfassend die Geschichte der Einrichtung aufgezeichnet, von ihrer Entstehung bis zur aktuellen Sanierung. Das Haus stand stets im Zentrum Frankfurter Festlichkeiten. Im klassizistischen Stil 1871 erbaut, von Ernst May und Martin Elsaesser in den 1920er Jahren umgestaltet, bot es eine ideale Kulisse für Besuche des Kaisers, den internationalen Kongress moderner Architektur oder den ersten Ball der Filmindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg. Artikel-Nr. b0049c00-4904-40f3-bb63-b853f9b21a4b
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03942921839-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 175 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Analog zu den Restauratoren, die sich Schicht für Schicht durch die Wandbemalungen arbeiteten, galt es, auch die wechselvolle Historie des Gebäudes freizulegen. Denn obwohl es bereits mehrere Bücher über den Palmengarten gibt, blieben viele Entwicklungen des Gesellschaftshauses bislang im Dunkeln oder wurden nur am Rande behandelt. So war wenig darüber bekannt, wie der Festsaal vor dem Brand aussah, wie umstritten der Umbau von 1929 war und dass nur der Geldmangel den geplanten Abriss des Saales verhindert hat oder wie intensiv die Amerikaner das Gesellschaftshaus nach dem Krieg als Soldatenclub nutzten. Ich habe versucht, durch gründliche Recherche möglichst viele Quellen im Institut für Stadtgeschichte, dem Palmengarten-Archiv und dem Denkmalamt auszuwerten. Darüber hinaus habe ich Zeitzeugen befragt, die viele Details aus eigener Erinnerung oder Erfahrung beisteuerten. Dieses Buch versucht, auch die Baugeschichte des Hauses nachzuverfolgen, die keine geradlinige ist, da das Gebäude bereits sieben Jahre nach seiner Errichtung abbrannte und auch nach dem Wiederaufbau mehrfach entscheidend verändert wurde. Heute stehen die unterschiedlichen Bauphasen nebeneinander wie verschiedene Bäume in einem Wald, individuell wahrnehmbar und schön in ihrer Einzigartigkeit. Und doch bilden sie gemeinsam ein grünes Blätterdach. Da das Buch aber keine Abhandlung zur Architektur werden sollte, konnten nur kleine Ausflüge etwa zur Wandgestaltung des Festsaales oder der Fassade der Klassischen Moderne unternommen werden. Auch die aktuelle Sanierung, die bei der Kompliziertheit des Vorhabens ein eigenes Buch verdient, konnte nur in aller Kürze behandelt werden. Mir ging es vor allem darum, mit der Beschreibung des Hauses auch die Geschichte des Gartens und letztlich die der Stadt und ihrer Menschen zu erzählen. ISBN 9783942921831 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 873 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband. Artikel-Nr. 1062048
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EA, 25x22 cm, 300 S., OPbd., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Artikel-Nr. 109215AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
gebundene Ausgabe. 1.Auflage. 300 Seiten. Umschlag etwas berieben; sonst sehr gut erhalten. 9783942921831 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 873. Artikel-Nr. 25662
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Wie neu. 300 Seiten Societäts - 1. Auf. 2012 : Sabine Börchers - gb . Gr. XJ-YZA3-5369 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880. Artikel-Nr. 212878
Anzahl: 1 verfügbar