Vor achtzig Jahren begann der spanische Bürgerkrieg, an dessen Ende fast eine halbe Million Menschen in langen Trecks über die Pyrenäen nach Frankreich flohen. Dort wurden sie, getrennt nach Frauen und Männern, in Lagern interniert. Diese Graphic Novel beruht auf dem Schicksal einer der Familien.
Frankreich 1975. Angelita steht unter Schock. Ihre Mutter ist in ein Krankenhaus eingeliefert worden in Barcelona! Was hat sie, die doch geschworen hatte, zu Francos Lebzeiten nie wieder einen Fuß auf spanischen Boden zu setzen, dort zu tun gehabt? Während der Fahrt zu ihrer Mutter erinnert sich Angelita an die Flucht nach dem Sieg der Faschisten, an das Leben ohne Vater. Der wurde mit 926 weiteren Spaniern von den Nazis ins KZ Mauthausen verschleppt und ist dort, so heißt es, umgekommen. Doch was Angelita nun in Barcelona erfährt, hebt ihr Leben aus den Fugen.
Der Treck wird aus zwei Perspektiven erzählt: aus der der Tochter und aus der des totgeglaubten Vaters. Und eben diese Erzählweise, gepaart mit den einfühlsamen Zeichnungen, machen diese Familiengeschichte so berührend.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Vor achtzig Jahren begann der spanische Bürgerkrieg, an dessen Ende fast eine halbe Million Menschen in langen Trecks über die Pyrenäen nach Frankreich flohen. Dort wurden sie, getrennt nach Frauen und Männern, in Lagern interniert. Diese Graphic Novel beruht auf dem Schicksal einer der Familien.
Frankreich 1975. Angelita steht unter Schock. Ihre Mutter ist in ein Krankenhaus eingeliefert worden in Barcelona! Was hat sie, die doch geschworen hatte, zu Francos Lebzeiten nie wieder einen Fuß auf spanischen Boden zu setzen, dort zu tun gehabt? Während der Fahrt zu ihrer Mutter erinnert sich Angelita an die Flucht nach dem Sieg der Faschisten, an das Leben ohne Vater. Der wurde mit 926 weiteren Spaniern von den Nazis ins KZ Mauthausen verschleppt und ist dort, so heißt es, umgekommen. Doch was Angelita nun in Barcelona erfährt, hebt ihr Leben aus den Fugen.
Der Treck wird aus zwei Perspektiven erzählt: aus der der Tochter und aus der des totgeglaubten Vaters. Und eben diese Erzählweise, gepaart mit den einfühlsamen Zeichnungen, machen diese Familiengeschichte so berührend.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03941787942-V
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Nam, UstId: DE164665634, Freiburg, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 124 S. Gebunden. Neuwertig. Artikel-Nr. 204986
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen Vorsätzen. Der Einband mit einzelnen dezenten Kratzern, der Nachsatz mit zwei kleinen Fleckchen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Vor achtzig Jahren begann der spanische Bürgerkrieg, an dessen Ende fast eine halbe Million Menschen in langen Trecks über die Pyrenäen nach Frankreich flohen. Dort wurden sie, getrennt nach Frauen und Männern, in Lagern interniert. Diese Graphic Novel beruht auf dem Schicksal einer der Familien. Frankreich 1975. Angelita steht unter Schock. Ihre Mutter ist in ein Krankenhaus eingeliefert worden - in Barcelona! Was hat sie, die doch geschworen hatte, zu Francos Lebzeiten nie wieder einen Fuß auf spanischen Boden zu setzen, dort zu tun gehabt? Während der Fahrt zu ihrer Mutter erinnert sich Angelita an die Flucht nach dem Sieg der Faschisten, an das Leben ohne Vater. Der wurde mit 926 weiteren Spaniern von den Nazis ins KZ Mauthausen verschleppt und ist dort, so heißt es, umgekommen. Doch was Angelita nun in Barcelona erfährt, hebt ihr Leben aus den Fugen. Der Treck wird aus zwei Perspektiven erzählt: aus der der Tochter und aus der des totgeglaubten Vaters. Und eben diese Erzählweise, gepaart mit den einfühlsamen Zeichnungen, machen diese Familiengeschichte so berührend." (Verlagstext) Denis Lapiere (* 8. August 1958 in Namur, Belgien) ist ein belgischer Comicautor. Über eine Bekanntschaft mit dem Comiczeichner Will lernte er dessen Sohn Eric Maltaite kennen, der seine ersten Szenarien zeichnerisch umsetzte und im Magazin Spirou veröffentlichte. Lapière brachte 1992 mit dem Zeichner Jean-Philippe Stassen Le Bar du Vieux Français für die Dupuis-Sammlung Aire Libre heraus. Für Spirou entstand in Zusammenarbeit mit Pierre Bailly und Vincent Mathy die Jugend-Reihe Ludo. In den folgenden Jahren verwirklichte er Alben mit Gilles Mezzomo (Luka, 1996), Chauzy, (Clara, 1999), Rubén Pellejero (Un Peu de Fumée Bleue, 2000) und Christian Durieux (Oscar). Weitere Alben erschienen unter vom Autor bislang nicht preisgegebenen Pseudonymen (bekannt ist z. B. ?Delaney?). Der in Deutschland noch wenig bekannte Lapière hat mehrere Preise für seine Arbeiten gewonnen, unter anderem den Comic-Preis des Festivals von Durbuy im Jahre 1992, und den ?Coup de C?ur? in Angoulême (1993) beide für Le Bar du Vieux Français. Im Jahr 1996 wurde La Saison des Anguilles (gezeichnet von Pierre Bailly) auf dem Festival von Charleroi prämiert. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 124 pages. 4° (220 x 297mm). Artikel-Nr. BN30603
Anzahl: 1 verfügbar