Umrüsten oder Umstellen wird häufig als lüstiges Übel empfunden. Dabei liegt gerade darin der Schlüssel für eine flexible Produktion. Große Serien sind selten so vorteilhaft, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Denn sie sind der Auslöser für hohe Lagerbestände und lange Durchlaufzeiten. Schnelles Umrüsten bzw. Umstellen ist Thema dieses Buches. Mit SMED stellen die Autoren eine bewährte hrte Methode vor, mit der es gelingt, Umstellzeiten drastisch zu reduzieren. Dabei stehen weder Kosteneinsparungen noch eine höhere Maschinenauslastung im Vordergrund. Optimierungen beim Rüstvorgang werden genutzt, um häufiger zu rüsten, kleinere Losgrößen zu fertigen und dadurch letztlich die Bestände zu senken. Die Autoren sprechen bewusst nicht von Umrüsten sondern von Umstellen. Denn auch in Bereichen außerhalb der Produktion hilft SMED, Umstellzeiten zu verkürzen, beispielsweise bei der Vorbereitung eines Operationssaals für die nächste Operation. Mit SMED kommen Organisationen dem Ziel näher, auf Kundenwünsche schnell reagieren zu können und dabei wirtschaftlich zu bleiben. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren die Vorgehensweise. Damit ist dieses Werk sowohl für Praktiker als auch für Studierende von Nutzen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Bert Teeuwen hat über 10 Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zur Lean Philosophie und Einführung von Verbesserungsprogrammen wie Lean, Six Sigma und TPM. Teeuwen war sowohl bei Wirtschaftsunternehmen wie Philips, Heineken and Sabic als auch im öffentlichen Bereich in Gemeinde- und Bezirksverwaltungen sowie bei Bundesbehörden beschäftigt. Er studierte Lebensmitteltechnologie und Prozessingenieurwesen und konnte wertvolle Erfahrung in der Führung von großen operativen Abteilungen in verschiedenen Unternehmen sammeln. In seiner Vorgehensweise als Berater kombiniert er die Pragmatik vom operativen Management mit der Philosophie und den Werkzeugen von Verbesserungsprogrammen. Alexander Grombach hat seine Wurzeln im Handwerk. Aus dem Maschinen- und Anlagenbau heraus führte ihn sein Berufsweg in verschiedenste Führungsaufgaben der Prozessindustrie. Als stellvertretender Betriebsleiter eines Automobilzulieferbetriebs setzte er sich verstärkt mit japanischen Erfolgsmodellen wie TPM, Lean und Kaizen auseinander. Als TPM Instruktor leitete er erfolgreich die Einführung und Umsetzung von TPM in drei Werken. Heute gibt er als Trainer und Coach seinen fundierten Erfahrungsschatz weiter. Ob als Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach, in Seminaren oder vor Ort in den Werken versteht er es, die Menschen für die Jagd nach Verlusten und Verschwendung zu begeistern. Dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen, TPM messbar zu machen und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Der Herausgeber: Prof. Dr. Constantin May ist Wirtschaftsingenieur und lehrt und forscht an der Hochschule Ansbach. Er leitet dort das Weiterbildungs-Institut CETPM und ist Verleger des Deutschen Management Verlags. Seine Leidenschaft gilt der Weiterbildung und Entwicklung von Menschen. Die Entwicklung einer agilen und wissenschaftlichen Denkweise ist dabei ein zentraler Baustein.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03940775169-G
Anzahl: 1 verfügbar