Verwandte Artikel zu Hochschule und Demokratie: Debattenbeiträge zu 40 Jahren...

Hochschule und Demokratie: Debattenbeiträge zu 40 Jahren StudentInnenbewegung, Hochschulreform und außerparlamentarischer Opposition - Softcover

 
9783939864066: Hochschule und Demokratie: Debattenbeiträge zu 40 Jahren StudentInnenbewegung, Hochschulreform und außerparlamentarischer Opposition
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
Das fünfte BdWi-Studienheft bietet insgesamt einen lesenswerten und lehrreichen Überblick über die Auseinandersetzungen und Debatten der letzten 40 Jahre in Hochschule und Gesellschaft. (Dominik Düber auf studis-online bzw. den NachDenkSeiten)
Reseña del editor:
Ein weiteres Medienerzeugnis zur thematischen Konjunktur um 40 Jahre 68? Nicht ganz! Das vorliegende Studienheft möchte kein Jubiläum feiern oder irgendjemandes Vergangenheit bewältigen, sondern den Blick auf das Thema erweitern. Unser Ausgangspunkt sind die sozialen Konflikte und politischen Widersprüche der Gegenwart, insbesondere, wenn auch nicht nur, im Hochschulbereich. Aus dieser Perspektive interessiert uns die Frage, ob die Themen, Analysen und Strategien, die im politischen 68er-Milieu und der durch dieses nachhaltig mitgeprägten zeitlich folgenden Bildungsreformbewegung entwickelt wurden, etwas zum Verständnis des Aktuellen beitragen. Damit soll 68; zugleich wieder in eine historische Kontinuität zur Gegenwart gerückt und so der in der medialen Inszenierung des Themas dominierenden Entpolitisierung entgegengewirkt werden. Die 68er-Revolte war kein aus ihrer Vor- und Nachgeschichte isolierbares Event, das je nach politischer Konjunktur oder persönlicher Befindlichkeit identifikatorische Bekenntnisse oder reumütige Distanzierungen abverlangt. Sie war auch keine politisch homogene, sondern eine vielgestaltige Bewegung, deren gemeinsamer Nenner die Kritik an überkommenen Autoritäten und verkrusteten sozialen Institutionen war, welche dem Freiheitsverlangen des/der Einzelnen entgegenstanden. Aus diesem Impuls heraus wurden etwa Analysen und politische Strategien zur Hochschulreform entwickelt, die - gerade weil sie später nur in eine technokratisch halbierte Reform; mündeten - zur Erhellung aktueller politischer Konflikte, möglicherweise sogar zur Reprise einer radikaldemokratischen Reformpolitik, Erhebliches beitragen können. In den 1970er Jahren gab es an westdeutschen Hochschulen heftige politische Debatten um die Frage, worin die Praxisrelevanz eines Studiums zu bestehen habe. Das Projekt einer permanenten Studienreform schlief in den 1980ern ein, ohne dass die Probleme gelöst waren. Zwanzig Jahre lang geschah nichts. Mittlerweile haben wir den Bologna-Prozess , der Kriterien wie mehr Praxis- und Berufsorientierung ins Zentrum einer Reorganisation des Studiums stellt. Er ist jedoch eher von politischem Desinteresse begleitet. Warum? Weil durch die technokratische Art und Weise, wie sich auf Praxis bezogen wird, alle möglichen Kontroversen und gesellschaftlichen Konflikte, die in diesem Begriff schlummern, entsorgt werden. Stattdessen wird so getan, als könne man berufsorientierend als eine Art technisches Gütesiegel auf neu geschnitzte Studiengänge draufkleben.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

sehr guter Zustand, 63 S., DIN... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 11,90
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hrsg.)
ISBN 10: 3939864064 ISBN 13: 9783939864066
Gebraucht Softcover Anzahl: 2
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung sehr guter Zustand, 63 S., DIN A 4, Klammerheftung Mit Beiträgen u.a. von Norbert Frei (über die Revolten in Paris im Mai 1968), Georg Fülberth (über den Faschismusbegriff der 68er), Torsten Bultmann (über die Entwicklung der Hochschulpolitik), Stefanie Schröder (Studienfinanzierung), Gisela Notz (vom Tomatenwurf bis heute), Alexandra Ortmann (Studentische Mitbestimmung), Peer Pasternack (Kritik des "präsidialen Bonapartismus" und der Entscheidungsstrukturen an den Hochschulen) etc. Mit Fotos von Günter Zint u.a. Gramm 600. Artikel-Nr. 45085

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 12,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 11,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer