»Das Liederbuch gehört zu den originellsten Neuerscheinungen zum Stadtjubiläum. [...] das Spektrum ist so breit wie das Volkslied unberechenbar ist: Mal frech, aufsässig und frivol, dann wieder bieder. Das schön gestaltete Buch liefert Noten und Liedtexte., soll also auch zum 'benutzen' anregen. [...] Daneben ist es eine aufwendige wissenschaftliche Arbeit mit großem lexikalischen Anhang.« (Abendzeitung)
»Ein Projekt, in dem der Geist der Münchner Volkssängerkultur wieder auflebt! [...] Ein veritabler Lexikonteil [...] mit ebenso viel Sachkenntnis wie Herzblut« (Süddeutsche Zeitung)
»Solch eine reich illustrierte Liedersammlung ist die erste ihrer Art hierzulande. Die Herausgeber gehören zu den besten Kennern des Münchner Volkslied- und Musikrepertoires, das von Schäffertanz, von Trink- und Bockliedern bis hin zu Gstanzl'n und den populären Songs der Volkssänger und Liedermacher reicht.« (Literatur-Report)
München kennt jeder, doch wer kann schon darüber ein Lied singen? Unsere Herausgeber schon, gehören sie doch zu den größten Kennern der Münchner Musikkultur, die weit über den Schäfflertanz, Trink- und Bocklieder oder Gstanzln hinausgeht. Couplets oder Boheme-Lieder, Satiren wie schräge Lieder ergänzen das Bild der seit Jahrhunderten wachsenden Münchner Musikkultur in unserem Liederbuch, in dem auch bisher unbekannte Schätze Platz fanden. Darunter seltene Wirtshauslieder, nicht nur für den Salvatoranstich. Liederbücher sind zum Nachsingen da - und das meinen wir auch. Mit »Rittersleit« von Karl Valentin oder »Ein Wagen von der Linie « von Weiß Ferdl findet bei uns auch der Nostalgiker seine Lieder, genauso wie der Wies'n Sänger etwa mit dem »Oktoberfestlied« oder der Poetiker mit Willy Michls »Isarflimmern«. Im reich bebilderten Lexikonteil mit mehr als 400 Stichworten von »Alter Peter« bis »Zither« schreiben Musik- und Stadthistoriker über Münchner Volkssänger, »Originale«, Orte und Themen wie »Gemütlichkeit« und »Platzl«. Alle im ersten Teil versammelten Lieder werden hier mit ihrer Geschichte, Herkunft und Komponisten in Text und Bild vorgestellt. Mit Worterklärungen ermöglicht es auch dem Preußen den Zugang - witzig und fundiert.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03937904239-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03937904239-V
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Artikel-Nr. 972aaf90-4432-4347-8567-c5812ecb77c9
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -München kennt jeder, doch wer kann schon darüber ein Lied singen Unsere Herausgeber schon, gehören sie doch zu den größten Kennern der Münchner Musikkultur, die weit über den Schäfflertanz, Trink- und Bocklieder oder Gstanzln hinausgeht. Couplets oder Boheme-Lieder, Satiren wie schräge Lieder ergänzen das Bild der seit Jahrhunderten wachsenden Münchner Musikkultur in unserem Liederbuch, in dem auch bisher unbekannte Schätze Platz fanden. Darunter seltene Wirtshauslieder, nicht nur für den Salvatoranstich. Liederbücher sind zum Nachsingen da - und das meinen wir auch. Mit 'Rittersleit' von Karl Valentin oder 'Ein Wagen von der Linie 8' von Weiß Ferdl findet bei uns auch der Nostalgiker seine Lieder, genauso wie der Wies'n Sänger etwa mit dem 'Oktoberfestlied' oder der Poetiker mit Willy Michls 'Isarflimmern'. Im reich bebilderten Lexikonteil mit mehr als 400 Stichworten von 'Alter Peter' bis 'Zither' schreiben Musik- und Stadthistoriker über Münchner Volkssänger, 'Originale', Orte und Themen wie 'Gemütlichkeit' und 'Platzl'. Alle im ersten Teil versammelten Lieder werden hier mit ihrer Geschichte, Herkunft und Komponisten in Text und Bild vorgestellt. Mit Worterklärungen ermöglicht es auch dem Preußen den Zugang - witzig und fundiert.Libri GmbH, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld 432 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1000417278
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 8°quer, 432 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, farbig illustr. OPbd. - sehr guter Zustand - 2008. b91030 ISBN: 9783937904238 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740. Artikel-Nr. 239382
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 432 Seiten, Illustrationen, Noten; Zustand: sehr gut. Geringfügige Gebrauchs- oder Lagerspuren. 601 ISBN 9783937904238 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 706 15 x 22 cm quer, gebundene Ausgabe, illustrierter Einband ohne Schutzumschlag, Pappe. Artikel-Nr. 21335
Anzahl: 1 verfügbar