Der »idealisierte Rebell« und der »Dandy des Bösen« beide sind unzweifelhaft Schlüsselfiguren gewesen. Ohne den einen wäre die 68er-Bewegung und ohne den anderen die RAF nicht zu verstehen. Und der eine wie der andere figurieren inzwischen als Objekte einer postumen Bewunderung.
Obwohl sich Dutschke und Baader in ein- und derselben historischen Strömung bewegt haben, so schienen sie als Personen und in ihren jeweiligen Rollenfunktionen doch diametral entgegengesetzt zu sein. Während der eine als Verkörperung einer »neuen Moral« galt, so der andere die des infernalisch Bösen. Eine größere Polarisierung war seinerzeit wohl kaum denkbar.
Dennoch existiert ein Zusammenhang, der sie miteinander verbindet. Beide setzten kompromißlos auf den Kampf, auf eine Strategie der Eskalation und beide besaßen eine obsessive Affinität zur Gewalt. Gleichermaßen bewunderten sie die Figur des Guerillero. Jeder wollte für sich genommen einem heroisch Gescheiterten nachfolgen. Auf je eigene Weise glaubten sie sich als Reinkarnation eines Che Guevara begreifen zu können mitten im Kalten Krieg, im gespaltenen Deutschland, an dem am weitesten vorgeschobenen Posten des Westens, in der »Frontstadt« West-Berlin.
Dutschke ist der erste gewesen, der hierzulande die Idee von der Stadtguerilla aufgriff bereits lange vor dem Ausbruch der Studentenrevolte. Und Baader war derjenige, der sich nach ihrem Ende wie kein anderer als ein solcher städtischer Guerillero begriff. Was Dutschke noch mit klassenkämpferischer Diktion propagiert hatte, das wurde von dem Abenteurer, dem Auto- und Waffennarr Baader ohne großes ideologisches Federlesen praktiziert. Wer die Geschichte der RAF verstehen will, der kommt deshalb nicht an dieser lange Zeit übersehenen Beziehung vorbei.
Diejenigen, die unter dem fünfzackigen Stern und der Maschinenpistole als »Rote Armee Fraktion« antraten, waren alles andere als fehlgeleitete Idealisten. Sie waren Desperados. Ihnen ging es ganz im Gegensatz zu ihren Deklarationen - nicht um irgendein politisches Konzept, über das sie gar nicht verfügten, ihnen ging es im Kern um die Befriedigung eines narzißtischen Bedürfnisses. Nicht Ohnmachts-, sondern Machterfahrungen sind für sie maßgeblich gewesen. Die obsessive Machtausübung wurde ihnen, zuerst im Untergrund, dann im Knast, zu einer Art eigener Lebensform. Ohne deren Attraktivität zu begreifen, lassen sich auch die affektiven Beziehungen der radikalen Linken zu ihr nicht verstehen. Und ohne diesen Kitt läßt sich auch die Geschichte der RAF nicht verstehen und noch weniger ihre mythologische Aufladung. Es ist an der Zeit, sich endlich von jener so überaus klebrigen Beziehung zu verabschieden, die den Gefühlskitsch vom bewaffneten Kampf selbst nach der Auflösung der RAF noch am Leben erhalten hat, und einen veränderten, einen kühlen Blick auf jene terroristische Herausforderung zu werfen, die im nachhinein kaum vorstellbar über so viele Jahre hinweg Staat und Gesellschaft in Atem zu halten verstand.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., Politologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich »Die Gesellschaft der Bundesrepublik«. Arbeitsschwerpunkte sind die Untersuchung von Protest und Widerstand in der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR (1949 bis 1990); insbesondere 68er-Bewegung, RAF und K-Gruppen; Totalitarismus- und Extremismustheorie; Pop-Kultur und Medientheorie.
Karin Wieland, studierte Politische Theorie und Ideengeschichte und lebt in Berlin.
Jan Philipp Reemtsma, Prof. Dr. phil., lebt und arbeitet vorwiegend in Hamburg. Er ist Geschäftsführender Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Vorstand der Arno Schmidt Stiftung und Professor für neuere deutsche Literatur an der Hamburger Universität. Zu literarischen, historischen, politischen und philosophischen Themen liegen zahlreiche Veröffentlichungen von ihm vor.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Modernes Antiquariat - bodo e.V., Dortmund, NRW, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 143 Seiten *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 9783936096545 Alle Sendungen werden mit beiliegender Rechnung, inkl. ausgewiesener MwSt., verschickt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158. Artikel-Nr. 1117946
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Modernes Antiquariat - bodo e.V., Dortmund, NRW, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 143 Seiten *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 9783936096545 Alle Sendungen werden mit beiliegender Rechnung, inkl. ausgewiesener MwSt., verschickt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159. Artikel-Nr. 1115991
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03936096546-V
Anzahl: 11 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new. Artikel-Nr. M03936096546-N
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
hardcover. Zustand: Wie neu. 143 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! NR-03-G-40 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 21436
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland
Kl.-8°, 142 S., 1 Bl. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar. Artikel-Nr. 78983
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF | Wolfgang Kraushaar (u. a.) | Buch | Hamburger Edition | 144 S. | Deutsch | 2005 | Hamburger Edition | EAN 9783936096545 | Verantwortliche Person für die EU: Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, 20148 Hamburg, verlag[at]hamburger-edition[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102425173
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 142 S. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt: - Wolfgang Kraushaar: Rudi Dutschke und der bewaffnete Kampf - Karin Wieland: a. - Jan Philipp Reemtsma: Was heißt die Geschichte der RAF verstehen<<? - Zu den Autoren - Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., Politikwissenschaftler, arbeitet seit 1987 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Protestbewegungen in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR. Neuere Veröffentlichungen: Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 bis 1995, CD-ROM, Hamburg 2003; Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters, Hamburg 2001; Linke Geisterfahrer. Denkanstöße für eine antitotalitäre Linke, Frankfurt am Main 2001; 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur, Hamburg 2000; Die Protest-Chronik 1949-1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie, Bd. I-IV, Hamburg 1996. - Jan-Philipp Reemtsma lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg, ist Geschäftsführender Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung und Vorstand der Arno Schmidt Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu literarischen, historischen, politischen und philosophischen Themen, darunter Verbrechensopfer. Recht und Gerechtigkeit (zusammen mit Winfried Hassemer), München 2002, Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod, München 2003. - Karin Wieland, studierte Politische Theorie und Ideengeschichte und lebt in Berlin. Neuere Veröffentlichungen: Die Geliebte des Duce. Das Leben der Margherita Sarfatti und die Erfindung des Faschismus, München 2004; Willensmenschen. Über deutsche Offiziere (Hg. zusammen mit Ursula Breymayer und Bernd Ulrich), Frankfurt am Main 1999; Worte und Blut. Das männliche Selbst im Übergang zur Neuzeit, Frankfurt am Main 1999. ISBN 9783936096545 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159. Artikel-Nr. 1244830
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. Alterbedingte Gebrauchsspuren !---. nein. Artikel-Nr. 192434
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
18 cm, gebunden Pp. 1. Aufl. 142 S., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. Artikel-Nr. 83402
Anzahl: 1 verfügbar