EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 605 S. ; 21 cm. Broschiert. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Es gibt min. BL-Anmerkungen/Unterstreichungen nach dem Text; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Gelenkseite nahe Kapital unten min. bestoßen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt. Artikel-Nr. 940287
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M0393593680X-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M0393593680X-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Marx ist wieder »in«, und selbst die »Times« öffnet inzwischen ihre Diskussionsseiten der Frage, ob der Alte von London angesichts der sich zuspitzenden Weltwirtschaftskrise nicht doch recht behalten hat. Marxens Studien über den kapitalistischen Krisenzyklus scheinen also aktuell. Wie aber steht es um die Analyse der Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital, zwischen lebendiger und vergegenständlichter Arbeit, aus historischer und methodischer Sicht Ist es angesichts der globalen Arbeitsverhältnisse von heute nicht an der Zeit, die Beziehungen zwischen Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff neu zu durchdenken und das konzeptionelle Instrumentarium zu erweitern Autorinnen und Autoren aus aller Welt erörtern diese Fragestellungen in einem von Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth herausgegebenen Sammelband, der sich nicht weniger vornimmt, als Reichweite und Aktualität der Marxschen Theorie auf der Höhe der Zeit neu ausloten.Im ersten Teil des Bandes werden die wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse der globalen Arbeitsgeschichte von Sergio Bologna, Silvia Federici, Christian Frings, Niklas Frykman, Peter Linebaugh, Maria Mies, Marcus Rediker, Subir Sinha und Peter Way zusammengetragen.Im zweiten Schwerpunkt setzen sich u.a. Riccardo Bellofiore, George Caffentzis, Ben Dietrich, Detlef Hartmann, Max Henninger, Thomas Kuczynski, Ahlrich Meyer, Massimiliano Tomba und Carlo Vercellone mit der Erweiterung des konzeptionellen Rahmens und der Marxschen Arbeitswerttheorie auseinander.Den Autorinnen und Herausgebern geht es keineswegs um eine Distanzierung von Marx. Ihr Bestreben ist vielmehr darauf gerichtet, das Anliegen der sozialen Gleichheit und einer sozialistisch verfassten Weltgesellschaft ausgehend von den Evidenzen der Gegenwart neu zu begründen und zu einer Weiterentwicklung des Marxschen Ansatzes beizutragen. Artikel-Nr. 9783935936804
Anzahl: 2 verfügbar
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Über Marx hinaus | Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21.Jahrhunderts | Marcel van der Linden | Taschenbuch | 608 S. | Deutsch | 2009 | Assoziation A | EAN 9783935936804 | Verantwortliche Person für die EU: Assoziation A, Gneisenauer Str. 2a, 10961 Berlin, berlin[at]assoziation-a[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101492505
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Marx ist wieder »in«, und selbst die »Times« öffnet inzwischen ihre Diskussionsseiten der Frage, ob der Alte von London angesichts der sich zuspitzenden Weltwirtschaftskrise nicht doch recht behalten hat. Marxens Studien über den kapitalistischen Krisenzyklus scheinen also aktuell. Wie aber steht es um die Analyse der Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital, zwischen lebendiger und vergegenständlichter Arbeit, aus historischer und methodischer Sicht Ist es angesichts der globalen Arbeitsverhältnisse von heute nicht an der Zeit, die Beziehungen zwischen Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff neu zu durchdenken und das konzeptionelle Instrumentarium zu erweitern Autorinnen und Autoren aus aller Welt erörtern diese Fragestellungen in einem von Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth herausgegebenen Sammelband, der sich nicht weniger vornimmt, als Reichweite und Aktualität der Marxschen Theorie auf der Höhe der Zeit neu ausloten.Im ersten Teil des Bandes werden die wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse der globalen Arbeitsgeschichte von Sergio Bologna, Silvia Federici, Christian Frings, Niklas Frykman, Peter Linebaugh, Maria Mies, Marcus Rediker, Subir Sinha und Peter Way zusammengetragen.Im zweiten Schwerpunkt setzen sich u.a. Riccardo Bellofiore, George Caffentzis, Ben Dietrich, Detlef Hartmann, Max Henninger, Thomas Kuczynski, Ahlrich Meyer, Massimiliano Tomba und Carlo Vercellone mit der Erweiterung des konzeptionellen Rahmens und der Marxschen Arbeitswerttheorie auseinander.Den Autorinnen und Herausgebern geht es keineswegs um eine Distanzierung von Marx. Ihr Bestreben ist vielmehr darauf gerichtet, das Anliegen der sozialen Gleichheit und einer sozialistisch verfassten Weltgesellschaft ausgehend von den Evidenzen der Gegenwart neu zu begründen und zu einer Weiterentwicklung des Marxschen Ansatzes beizutragen. 608 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100461096
Anzahl: 1 verfügbar